Zahl Baugenehmigungen im August 2023 weiter geschmolzen
Der Bausektor in Deutschland befindet sich nach wie vor im Sturzflug. Die Zahl der Baugenehmigungen lag im August beinahe um ein Drittel niedriger als im Vorjahres-August.
Fast alle Bereiche im Niedergang

Bausektor schrumpfte auch im August 2023 weiter zusammen
Die Zahl der in Deutschland erteilten Baugenehmigungen ist im August 2023 erneut stark zurückgegangen. Lediglich 19.300 Wohnungen sind genehmigt worden. Das waren um 8.900 bzw. um 31,6 Prozent weniger als im August 2022. In den Monaten Januar bis August 2023 lag die Zahl der Wohnungs-Baugenehmigungen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 28,3 Prozent niedriger. Damit sind rund 69.100 weniger Wohnungen genehmigt worden als in im Zeitraum Januar bis August 2022. Destatis begründet den starken Rückgang mit nach wie vor ansteigenden Baupreisen und auch verschlechternden Finanzierungskosten.
Lediglich bei Wohnheimen ein Plus
Für Neubauten sind im Januar bis August 2023 insgesamt 143.900 Wohnungen genehmigt worden. Ein Rückgang um 67.700 Wohnungen bzw. um 32,0 Prozent als im gleichen Vorjahres-Zeitraum. Anteilig gingen die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 37,8 Prozent auf 34.000 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern ging die Zahl der Baugenehmigungen um 11.100 bzw. um 52,5 Prozent zurück.
Für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ging die Zahl der Genehmigungen um 36.400 bzw. um 28,0 Prozent zurück.
Lediglich bei den Wohnheimen gab es lt. Destatis einen Anstieg um 5.800 zusätzlich genehmigte Wohnungen. Das entspricht einem Plus um 13,5 Prozent.
Kosten & Leistungen Zahnzusatzversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
