Weniger Wochenarbeitsstunden als vor gut 12 Jahren

Arbeitsmarkt –


Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist die Zahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten etwas angestiegen, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Wochenarbeitszeit. Es gab eine deutliche Verschiebung von Voll- in die Teilzeitarbeit.

Wochenarbeitszeit insg. etwas gefallen

Tag- und Nachtarbeit  Anteil Teilzeitarbeiter deutlicher angestiegen als Vollzeitbeschäftigte

Während den vergangenen rund 12 Jahren hat der durchschnittliche Vollzeitbeschäftigte in Deutschland seine wöchentliche Arbeitszeit reduziert. Im Jahr 2010 leistete der durchschnittliche Vollzeit-Arbeitnehmer noch 40,6 Stunden Arbeit pro Woche. Im Jahr 2022 betrug die Arbeitszeit „nur“ noch 40,0 Stunden. Umgekehrt nahm während dieser Zeitspanne die durchschnittliche Arbeitszeit einer Teilzeitkraft zu. Im Jahr 2010 lag die wöchentliche Arbeitszeit bei 18,4 Stunden und im Jahr 2022 bei 21,2 Stunden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Damit ging auch der gesamte Durchschnitt der Wochenarbeitszeit über sämtliche abhängig Beschäftigten von 34,7 Stunden im Jahr 2010 auf 34,3 Stunden im Jahr 2022 nur geringfügig zurück.

Teilzeit-Wochenstunden deutlich angestiegen

Einen Unterschied bei der Entwicklung in der wöchentlichen Arbeitszeit zwischen Männer und Frauen konnten die Statistiker im Vollzeitbereich nicht feststellen. Diese gingen einheitlich um je 1,5 Prozent zurück. Männer arbeiteten im Jahr 2022 im Schnitt 40,4 Stunden und Frauen im Schnitt 39,2 Stunden pro Woche. Im Teilzeitbereich ging die wöchentliche Arbeitszeit bei Männern zwischen 2010 und 2022 um 14 Prozent und bei Frauen um 16 Prozent aufwärts.

Teilzeitbeschäftigung kräftig angestiegen

Seit 2010 nahm die Zahl der Teil- und Vollzeitbeschäftigten zu. Im Jahr 2022 waren in Deutschland gemäß Destatis fast 17,7 Millionen Männer und 9,5 Millionen Frauen in Vollzeit beschäftigt. Ein Anstieg um 1,2 Millionen bzw. 8 Prozent bei Männern und um 600.000 bzw. 7 Prozent bei Frauen. Während der Anstieg der gesamten Vollzeitbeschäftigung bei 7 Prozent liegt, ging es im Bereich der Teilzeitbeschäftigung zwischen 2010 und 2022 um 28 Prozent aufwärts.

Kosten & Leistungen Rechtsschutzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Gesetzbücher

  • Umfangreiche Unterstützung im Rechtsstreit
  • Rechtsschutz für die gesamte Familie
  • Inklusive übersichtlichem Leistungsvergleich
  • Rechtsschutz kostenlos vergleichen und beantragen

Rechtsschutzbereich wählen, ein paar Daten, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250