Versicherer zeigen sich vom Digital-Euro begeistert

Digital-Geld –


Die deutsche Versicherungswirtschaft ist Feuer und Flamme für die in Aussicht gestellte digitale Währung. Ein solcher Digital-Euro würde den Menschen „nur Vorteil“ bringen. Schließlich unterliege das zentral regulierte Geld der staatlichen Kontrolle.

Der Digital-Euro kommt sicher

Digitalisierung

„Schöne neue Welt“ dank der Digitalisierung, samt dem Geld

Der digitale Euro ist im Anmarsch, ob es die Menschen wollen oder nicht. Ebenso wie die Einführung des Euros an der Meinung der Wähler vorbei ging, wird auch die digitale Währung einst ohne zu fragen eingeführt werden. Das ist so sicher wie der Klingelbeutel in der Kirche. „Verkauft“ wird die Digitalwährung mit allerlei (vermeintlichen) Vorteilen. Nachteile, wenn diese überhaupt thematisiert werden, wird es kaum geben.

So zeigt sich auch der Dachverband der deutschen Versicherer von der in Aussicht stehenden Digitalwährung geradezu begeistert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bezeichnet den von der Europäischen Zentralbank (EZB) künftig „herausgegebenen“ digitalen Euro eine Vereinigung der Vorteile des Bargeldes mit den Vorteilen der Digitalisierung. Das bestehende Zahlungssystem werde anhand der Digitalwährung „einfacher, sicherer und günstiger“.

In den Medien wird über die Fortschritte bei der bevorstehenden Einführung der digitalen Währung nur relativ wenig verbreitet. Die EZB ist allerdings mit ihrer Vision eines Digi-Euros bereits ein Nachzügler, denn andere Zentralbanken haben die Testphase schon längst laufen, bzw. stehen kurz davor. Die Digitalgeld-Programme laufen bereits in den USA, Kanada, China, Japan und auch Russland.

Nicht Ersatz, sondern Ergänzung

Noch ist die Sprache von einer Ergänzung für das Bargeld, nicht von einem Ersatz. Eine permanente Online-Verbindung solle für die Nutzung des Digitalgeldes nicht notwendig sein. Dies funktioniert aufgrund der implementierten Blockchain-Technologie. Die digitale Geldeinheit beschreibt nicht nur ihren ausgedrückten „Wert“, sondern enthält auch ein ganzes Protokoll. In diesem Protokoll sind sämtliche Stationen, die diese Geld-Einheit bisher hinterlegt hat, der Reihe nach abgespeichert und auch abrufbar. Da ein jeder Nutzer der Digital-Währung eine individuelle ID-Nummer erhält, kann somit auch zu einem x-beliebigen späteren Zeitpunkt leicht festgestellt werden, dass dieses „Geld“ einst im Besitz gewesen ist, wann es wo und für was ausgegeben wurde.

„Unbegrenzte Möglichkeiten“

In Verbindung mit der digitalen Patientenkarte, welche ebenfalls so sicher kommt wie der Digital-Euro, stehen somit auch Tore und Türe offen, den individuellen Einkauf zu reglementieren. Hierfür werden – kommt ebenfalls sicher – CO2-Emissionswerte aufaddiert und der „Kalorien-Zähler“ läuft parallel mit. So kann anhand des Zusammenspiels zwischen digitaler Patientenkarte und der Digital-Währung, beides auf dem gleichen Smartphone, nicht nur eine Extra-CO2-Steuer einkassiert werden, falls das Kontingent überschritten wurde, sondern auch der Einkauf reguliert werden. Bei Diabetikern kann an der Supermarktkasse dann einfach ein „rotes Licht“ aufblinken und die Schokolade ist damit untersagt. Theoretisch wäre auch eine Komplettsperre für jeglichen Geldtransfer möglich. Da diese Möglichkeiten bereits heute schon bei zahlreichen Leuten feuchte Träume auslösen, kann daher ein finaler Bargeldersatz als sicher gelten.

Vorteil der staatlichen Kontrolle

Der GDV hebt die Digitalwährung als herkömmliche Krypto-Währungen hervor, ohne natürlich die zahlreichen Kontrollmöglichkeiten zu nennen. Der große Vorteil im digitalen Euro läge darin, dass dieser „zentral organisiert“ ist, der staatlichen Kontrolle unterliege und von der Zentralbank reguliert werde. Natürlich wäre diese Währung innerhalb der Eurozone als alltägliches Zahlungsmittel geeignet, da hier schließlich die „höchsten europäischen Standards in Bezug auf Datensicherung und Schutz der Privatsphäre“ vorherrschten.

Ja, klar!

Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

Gruppe Spaziergang

  • Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
  • Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Kostenloses & unverbindliches Angebot
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250