Versicherer entdecken Biodiversität als neue Gefahr

Versicherungsrisiken –


Die Versicherer haben neben den Folgen des Klimawandels einen weiteren Kandidaten für das Etikett „Risiken und Gefahren“ entdeckt. Biodiversität heißt das neue Rezept. Aber für dieses Paket müssen erst die richtigen Zutaten definiert werden.

Biodiversität übertrumpft Klimawandelfolgen

Blumenwiese

  Versicherungswirtschaft hat für sich die Biodiversität entdeckt

Auf der Suche nach Risiken für die Wirtschaft und Finanzsystem haben sich der entdeckte Klimawandel und seine Folgen längst etabliert. Jetzt wurde eine weitere Gefahr entdeckt und diese soll die Klimawandelfolgen sogar noch um ein gutes Stück übertrumpfen. Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA will im Verlust der Biodiversität große Risiken für die Stabilität des Finanzsystems erkennen. Hier drohe sogar eine größere Gefahr als die durch den Klimawandel, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtete. Mit der Biodiversität handelte es sich schließlich um einen natürlichen Risikoschutz.

Die Öffentlichkeit habe von diesen Gefahren nur deshalb bisher kaum Notiz genommen, weil über den Verlust der Biodiversität noch vergleichsweise wenig debattiert werde. Das Thema sei in den Haushalten noch nicht angekommen, obwohl die Biodiversität eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle spiele. Der ökonomische Nutzen von „Ökosystemdienstleistungen“ sei enorm. Der sog. Wert von intakten Ökosystemen belaufe sich gemäß „Globales Biodiversitäts-Rahmenwerk“ von Kunming-Montreal weltweit auf 1,7 bis 3,9 Billionen Euro jährlich.

Versicherer entdecken Biodiversität

In ihrer „Nachhaltigkeitspositionierung“ strebten die Versicherer den Erhalt von Biodiversität an. Die EIOPA analysierte hierfür die möglichen Auswirkungen von naturbasierten Ökosystemdienstleistungen und die daraus resultierenden Risiken für die Versicherungswirtschaft.

Man steht noch am Anfang

Doch an handfesten Resultaten scheint es noch zu mangeln. Irgendwelche Ergebnisse von Modellrechnungen nach der Festlegung x-beliebiger Parameter blieben aus. Sicher sei inzwischen, dass die Bedeutung der Biodiversität für das Finanzsystem langsam klarer werde. Viele Fragen stünden aber noch offen. „Anders als beim Thema CO2-Reduktion stehen die Arbeiten zu Biodiversität erst am Anfang“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Das Ziel von EIOPA sei es nun, „schrittweise aufsichtliche Erwartungen zu erarbeiten“. Es sollen hierfür geeignete Daten und Methoden identifiziert werden, „die perspektivisch die Bewertung von naturbezogenen Risiken in den Risikomanagementsystemen der Versicherungsunternehmen erlauben“.

In anderen Worten: Man sucht nach Argumenten und Ableitungen, um die „Risiken für die Versicherungen“ bei einer möglichen Reduzierung der Biodiversität begründen zu können. Noch erscheint das Thema selbst für EIOPA noch als zu abstrakt. Es sieht ganz danach aus, als wolle man den Zoo der fiktiven Gefahren um einen zusätzlichen Bewohner erweitern.

Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

Gruppe Spaziergang

  • Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
  • Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Kostenloses & unverbindliches Angebot
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250