Verhaltenes Wirtschaftswachstum 1. Quartal 2023 EU und Eurozone
Die Zahlen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und in der EU lagen im ersten Quartal 2023 immerhin im Plus. Über das vergangene halbe Jahr betrachtet blieb es dann doch eher bei einem quasi Stillstand.
Verhaltener Wirtschaftswachstum

&nbps; Wachstum viel zu mager gegenüber der Geldmengenentwicklung
Auch ein kleines Wachstum ist noch immer ein Wachstum. Die Wirtschaft im Euroraum legte während des 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent und im Wirtschaftsraum der EU um 0,2 Prozent zu. In den letzten drei Monaten des Jahres 2022 blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal im Euroraum unverändert und ging in der EU um 0,1 Prozent zurück, so die Europäische Statistikeinrichtung Eurostat. Unterm Strich blieb für die vergangenen sechs Monate ein annähernder Stillstand übrig.
Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr legte das BIP im Euroraum in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 um 1,3 Prozent zu und in der EU um 1,2 Prozent.
In den USA konnte das BIP im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent ausgebaut werden. Im Quartal zuvor lag das Wachstum bei 0,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahres-Quartal wuchs die Wirtschaft in den USA um 1,6 Prozent, nach 0,9 Prozent in den letzten drei Monaten des Jahres 2022.
Die Wirtschaft Deutschlands verharrte im ersten Quartal 2023 definitiv im Stillstand. Es ging weder aufwärts, noch abwärts. Zumindest gilt dies für den Vergleich zum Vorquartal. Auf Jahressicht schrumpfte die deutsche Wirtschaft sogar um -0,1 Prozent.
Leichter Zuwachs bei Erwerbstätigenzahl
Im Euroraum sowie in der EU waren Ende März 2023 lt. Eurostat um jeweils 0,6 Prozent mehr Menschen in Erwerbstätigkeit als Ende vergangenen Jahres. Der Zuwachs bei den Erwerbstätigen betrug während des vierten Quartals 2022 je 0,3 Prozent.
Auf Jahressicht waren Ende des ersten Quartals 2023 um 1,7 Prozent in der Eurozone und um 1,6 Prozent in der EU mehr Erwerbstätige im gleichen Vorjahres-Quartal. Ein Quartal zuvor lag der jährliche Vergleich bei 1,5 Prozent bzw. 1,3 Prozent mehr Beschäftigten.
Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

- Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
- Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
- Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
- Kostenloses & unverbindliches Angebot
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
