US-Ratingagentur Fitch stuft Banken Europas und der USA ab
Von der US-Ratingagentur Standard & Poor’s im Bezug auf die Länder angekündigt und letztendlich von Fitch „stellvertretend“ der Banken umgesetzt. Mehrere Banken hat es eiskalt erwischt und mussten zur Bonitätsbewertung kräftig Federn lassen.
Auch die Deutsche Bank blieb von Abstrichen nicht verschont, ist aber noch mit einem blauen Auge davon gekommen.
Die US-Ratingagentur Fitch setzte den Rotstift nach dem Motto „Nicht kleckern, sondern klotzen“, gegen zahlreiche Kreditinstitute an und brachte schon längst hinterfragten Bewertungen endgültig auf Papier.
Von „Ausgewogenheit“ kann sogar dadurch gesprochen werden, dass Fitch neben der Deutschen Bank auch die Bank of America mit schlechteren Noten ins neue Jahr 2012 schicken wird. Der Verdacht für eine Art „Schonfrist“ gegenüber US-Banken durch die US-Ratingagenturen, wurde schon mehrfach in Diskussion gestellt.
Rund-um-Schlag durch Fitch – Deutsche Bank blieb nicht verschont

Ein erneutes Ignorieren von US-Banken wäre in dieser Bewertungsrunde zu augenscheinig gewesen. Fitch nahm sich durch einen Rund-um-Schlag zahlreiche Banken aus dem europäischen und US-amerikanischen Raum zur Brust und stufte gleich reihenweise ab.
Mit der Credit Suisse (von „AA-“ auf „A+“) erwischte es sogar eine Schweizer Bank. Empfindliche Abstriche mussten die französische BNP Paribas (von „AA-“ auf „A+“), dir britische Barclays Bank (von „AA-“ auf „A+“), die Bank of America (von „A+“ auf „A“), sowie die Citigroup hinnehmen. Um eine Stufe tiefer als zuvor wird von Fitch sogar Goldman Sachs (von „A+“ auf „A“) bewertet. Die Deutsche Bank befindet sich mit einer Abstufung von „AA-“ auf „A“ in „guter Gesellschaft“.
Die überprüften Bonitätsstufen durch Fitch führten nicht automatisch zu einer Abstufung. Die Schweizer Bank UBS AG blieb konstant auf „A“, ebenso wie die französische Bank Société Générale („A+“).
Fitch begründet die umfangreiche Neubewertung internationaler Banken mit der Sichtweise veränderter Bedingungen und großen Herausforderungen auf dem Finanzmarkt. Die Entwicklung der Weltwirtschaft ließe keine anderen Wege zu, als die Banken in diesem veränderten Umfeld neu zu betrachten.
Für die Banken könnten sich schwere Zeiten entwickeln. Eine schlechtere Bonitätsstufe verteuert die Aufnahme von Krediten. Investoren verlangen entsprechend höhere Risikoaufschläge und diese gehen zu Lasten der Kreditbank.
Höhere Zinsen sind zwar kein Muss, werden sich aber aufgrund der ungeschriebenen Marktgesetze aller Voraussicht nach automatisch einstellen.
Selbst wenn die Abstufungen der Banken eigentlich keine Überraschung sein sollte, könnte die Verteuerung der Kapitalbeschaffung eine befürchtete Kreditklemme innerhalb Europas begünstigen.
![]() |
Depotkonto Anbieter | Mehr Gelassenheit durch Risikolebensversicherung |