Unsicherheit die Nächste – Neue AGB-Regelungen ab 11. Juni 2010
…als wenn Onlinehändler und Shop-Betreiber nichts anderes zu tun hätten…
In relativ kurzen und regelmäßigen Abständen werden nach deutscher Rechtsprechung die Vorschriften für AGB und Widerrufsbelehrungen, bzw. Hinweise und Angaben zum Rückgaberecht des Kunden geändert.
Shop-Betreiber werden neu herausgefordert – Geändertes Widerrufsrecht
Regelmäßig werden die Shops durchforstet um nicht eine Schwachstelle oder gar eine veraltete AGB oder Widerrufsbelehrung zu finden. Der Abmahn-Brief mit Unterlassungserklärung zum Unterschreiben und „selbstverständlicher“ Kostennote lässt nicht lange auf sich warten.
Wollen Sie als Online-Händler verkaufen oder Rechts-Recherge betreiben?
Jetzt zum 11. Juni 2010 tritt das geänderte Widerrufsrecht und die angepasste Erklärung zum Rückgaberecht in Kraft. Alle Online-Händler müssen diese neue Regelungen sofort ohne Übergangsfrist übernehmen. Es bleibt keine Zeit zum Warten….und wehe der Shop-Betreiber wußte gar nichts vom geänderten Recht…

Ein Online-Shop zu eröffnen ist nicht schwer, ihn zu betreiben jedoch …..
Online-Händler die sich nicht um die aktuelle Rechtslage kümmern, steuern in Deutschland schon fast automatisch auf Schiffbruch zu.
Es ist zwar sehr verständlich, den Verbraucher zu schützen, die Transparenz und Sicherheit zu bewahren, allerdings sieht in umgekehrter Richtung diese Rechtssprechung für den Online-Händler teilweise wie „Fesselungen und Knebelungen“ aus.
Ganz klar, den schwarzen Schafen unter den Shop-Betreiber darf ruhig ein Riegel vor dem Treiben geschoben werden und dazu dienen diese Rechtssprechungen zur AGB sowie zur Widerrufsbelehrung sehr gut.
Die überwiegende Mehrheit der Online-Händler ist guter Dinge. Sie wollen von sich aus zufriedene Kunden und sind stets bemüht diese auch glücklich zu machen. Dies kostet viel Arbeit, Kraft und Organisation.
Sich dabei gleichzeitig um die Rechtssprechung zu kümmern, ist beim Shop-Start mit der aktuellen Fassung meist noch in der Vorbereitung abgetan.
Sich jedoch ständig zu informieren, ob sich da vielleicht „was getan habe könnte“ und vor allem was genau, überfordet vielleicht den einen und anderen Shop-Inhaber im Internet.
Paragraphen-Dschungel ist kaum zu durchqueren
Gesetzes-Texte richtig zu interpretieren ist in der Regel den Juristen vorbehalten. Diesen sinngemäß richtig auf die eigene Web-Seite zu bringen, grenzt schon fast an Kunst.
Kostenlose Mustervorlagen sind meist gar nicht zu finden und „nur ein oder zwei Tage abwarten“, dann den Text bei einem Mitbewerber einfach zu kopieren, ist nicht nur „unfein“ und gesetzlich mehr als grenzlastig, sondern vor allem auch gefährlich.
AGB und Widerrufsrecht sind nicht von der Stange, sondern gehören dem Online-Shop individuell angepasst.
Abmahnsichere AGB’s und Widerrufsbelehrungen zum Rückgaberecht gehören nicht nur auf populärer Position in einem Onlineshop, sondern müssen dem Angebot und der Art des Online-Geschäfts angepasst sein.
Die Rechtssprechung ändert sich ständig und die Zeit für Aktuallisierung bei gleichzeitiger Rechtssicherheit ist knapp.
Das Rezept heißt „AGB Hosting-Service“.
Als Shop-Betreiber brauchen Sie sich nicht um Termine, Gesetzes-Texte, Interpretationen der geänderten Rechtslage zu kümmern. Als Online-Händler bekommen Sie mit dem janolaw AGB Hosting-Service zu Beginn die angepassten Dokumente zur AGB, die sie direkt übernehmen können.
Um Abweichungen durch neue Rechtsprechungen brauchen Sie sich nicht zu sorgen. Sie erhalten laufend und völlig automatisch die neuen Dokumente von den Anwälten des janolaw-Teams ausgehändigt, und zwar zur rechten Zeit, bevor etwas „anbrennen“ kann.
- Zum Start eine abmahnsichere AGB für Ihren Online-Shop, individuelle Anpassung zum Geschäftsmodell
- Bei Rechtsänderung jeweilige automatische Aktualisierung sämtlicher Dokumente zur direkten Übernahme
- Einrichtung und Einbindung zum Hosting-Service per Schnittstelle oder Verlinkung
- Anwaltsgarantie von janolaw für eine sichere Haftungsgrundlage
- Der janolaw AGB Hosting-Service für 16,90 Euro mtl. (zzgl. MwSt.) und bei jährlicher
Zahlungsweise erhalten Sie 10% Rabatt auf den Grundpreis
Die Anschlüsse an den janolaw AGB Hosting-Service lassen sich über verschiedene gängige Verfahren und Online-Shops anwenden. Darunter fallen z.B. Lösungen für OXID eSales, Magento, ascara, omeco, osCommerce, gambio und das sehr verbreitete xt:Commerce.
Bleiben Sie am Ball der Rechtssprechung und lassen Sie es nicht zu einem Glücksspiel werden, ob Sie vielleicht doch mal von einem „Abmahn-Fahnder“ gefunden werden und dieser womöglich eine Schwachstelle in Ihrer AGB findet. Je nach „Verstoß“ kann die Kostennote in ungeahnte Höhen schnellen. Neue AGB-Regelungen ab 11. Juni 2010!
Rechtssicherheit auch durcheit auch durch erprobte Mustervorlagen Verträge
ich möchte mit jemand vertrag abschliessen er sagte mir, ich soll schreiben wie das
aussieht oder was ich vorstelle,also mein frage ist,ob ihr mir helfen können,wenn ja dann soll dies schnell wie möglich passieren,bitte antworten mir wie ich Sie kontaktieren kann