Umfrage: CO2-Steuer lediglich von Grüne favorisiert

Luft-Steuer –


Die in Aussicht gestellte CO2-Steuer ist ein Lieblingsprojekt lediglich der Grünen und ihren Anhängern. Die Abgabe auf den anteilig winzigen Bruchteil der Luft wird mehrheitlich abgelehnt.

Klimawandel

Steuer für anteilig 0,04 % der Luft wird mehrheitlich abgelehnt

CO2-Steuer wird nur von Grünen mehrheitlich befürwortet

Die von den verantwortlichen Politikern zu Tage getragenen Visionen einer CO2-Steuer trifft bei den Bundesbewohnern nicht gerade auf helle Begeisterung. Lediglich eine Minderheit stimmt der These zu, dass eine Besteuerung der CO2-Anteile in der Luft ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Klimabilanz sei. Dementsprechend gering ist die Zustimmung für die Einführung einer solchen Luft-Steuer. Lt. dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend sprechen sich lediglich 34 Prozent für und 62 Prozent gegen eine CO2-Steuer aus. In der Gruppe der „mit den meisten Vielfliegern und des schlechtesten Gewissens„, die Grünen-Anhänger, ist die Zustimmung für eine Kohlendioxid-Steuer mit anteilig 60 Prozent am größten. Doch auch bei der (vermeintlichen) Umweltschutz-Partei spricht sich mit 34 Prozent rund ein Drittel dagegen aus. Die Anhänger der SPD, Union, FDP und Linken bewegen sich mit ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung nicht weit weg vom Durchschnitt. Den Gegenpol der Grünen bilden die AfD-Anhänger. In dieser Gruppe liegt die Zustimmung für eine CO2-Steuer bei lediglich 11 Prozent und 88 Prozent lehnen diese ab.

Mageres Interesse an kommender EU-Wahl

Der Schwerpunkt des aktuellen ARD-Deutschlandtrends lag in der bevorstehenden EU-Wahl und das allgemeine Interesse der Bundesbewohner an diesem Ereignis mit der Bezeichnung Europawahl ist nicht sonderlich ausgeprägt. Sehr starkes Interesse zeigten demnach nur 17 Prozent der Befragten. Starkes und weniger ausgeprägtes Interesse haben 36 bzw. 37 Prozent der Bundesbewohner. Bei 10 Prozent fehlt jegliches Interesse an das kommende Wahlereignis. In der Frage zur favorisierten Partei nimmt die Union mit 29 Prozent nach wie vor die Spitzenposition ein, gefolgt von der SPD mit 19 Prozent. Die Grünen liegen mit ebenfalls 19 Prozent gleich auf, während die Linke und FDP mit je 7 Prozent bereits weit abgeschlagen sind. Die AfD käme aktuell auf 10 Prozent und die Sonstigen auf 9 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Kosten & Leistungen Privathaftpflichtversicherung berechnen

Jetzt Online-Tarifvergleich Privathaftpflicht nutzen:

Haftpflichtschutz

  • Kostenlos Wunschtarife vergleichen
  • Schutz mit Deckungssumme bis 50 Mio. €
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Einfacher & schneller Online-Abschluss

Wohnort, gewünschte Leistungen eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar