SPD und LINKE wieder im Aufwind – Wähler auf politisch korrektem Kurs
Mit der Auswertung der aktuellen Wählerstimmen erhielt die SPD wieder etwas Aufwind. Mit ihr auch die für die sog. Sozialdemokraten richtungsweisende LINKE.

Bereitwillige Wähler folgen mehrheitlich der politisch korrekten Spur
Zwei Drittel würden für links bis linksaußen ein Kreuzchen setzen
Leichte Umkehrbewegungen bei den von für BILD festgelegten INSA-Umfrageergebnissen. Demnach konnte die Sozialdemokraten ihren Abwärtstrend stoppen und holten sich im Laufe der vergangenen Woche einen Prozentpunkt hinzu. Die SPD käme aktuell auf 15 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der Aufwärtssog der Union legte dagegen eine Pause ein. Die Wählerschaft zugunsten der CDU/CSU blieb bei anteilig 37 Prozent stehen. Ebenso Stillstand bei den Grünen. Die sog. Öko-Partei verharrte bei 18 Prozent. Einflüsse aufgrund des neuesten Vorschlages des Grünen-Chefs Habeck, das Wahlrecht schon ab einem Alter von 16 Jahren einzuführen, dürften somit erst ab kommender Woche messbar sein. Angeblich soll es dafür eine breite Zustimmung geben.
Einen kleinen Zugewinn um einen halben Prozentpunkt holte sich die der SPD die Richtung vorgebende Links-Partei. Links käme bei einer aktuellen Bundestagswahl lt. INSA derzeit auf 8 Prozent der Stimmen. Damit würden gemäß INSA-Auswertungen zusammengezählt 41 Prozent der Wahlwilligen links, sehr links und äußerst links wählen (Grün, SPD, LINKE). Bei Hinzunahme der opportunistisch „leicht linken“ Union käme für die „politisch korrekte Ausrichtung“ immerhin 78 Prozent und somit eine Zweidrittel-Mehrheit zusammen. Die sich stets im Wind bewegende und daher orientierungslose FDP erhielte aktuell 6 Prozent und liegt damit auf gleicher Höhe wie in der Vorwoche. Die AfD musste einen Prozentpunkt auf der Strecke lassen und erreichte nur noch 9,5 Prozent der Stimmen.
Die Große Koalition genießt derzeit einen (theoretischen) Rückenwind von zusammengeworfenen 52 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen.
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Individuelles Leistungsmaximum
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Vergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
