Söder noch immer Unions-„Top-Kandidat“ für Kanzlerschaft

Fiktive Wahlen –


Die wahlberechtigten Bundesbewohner würden mit dem exklusiven Blick auf die Unionsparteien nach wie vor mehrheitlich Söder als künftigen Kanzler sehen wollen. Bei einer rein hypothetischen Wahlmöglichkeit des Kanzlers erhielte der CSU-Politiker derzeit 52 Prozent der Stimmen.

Merkel-Nachfolge

Frage um den Wechsel der Leitfigur auf dem großen Spielfeld

Söder trotz Verluste mit großem Abstand der Unions-„Top-Kandidat“

Der bayerische Ministerpräsident und Mittelfranke Markus Söder (CSU) gilt in den Reihen der Unionsparteien nach wie vor als Wahlkampfkandidat Nummer Eins für die Kanzlerschaft der nächsten Legislaturperiode. Gemäß einer für ARD-Deutschlandtrend aufbereiteten Infratest-Umfrage erhält Söder von den Befragten eine anteile Zustimmung von 52 Prozent. Innerhalb den potenziellen Unions-Wählern schafft es der Nürnberger auf 73 Prozent. Zwar ließ die Zustimmung gegenüber der letzten Umfrage zu Beginn September um 4 Prozentpunkte nach, aber dennoch blieb noch eine absolute Mehrheit übrig.

Mit großem Abstand folgt Friedrich Merz (CDU). Nach einem Zuspruchsverlust um 6 Prozentpunkte kommt der Finanzmarkt-Lobbyist auf aktuell 27 Prozent der Zustimmungen. In seinem eigenen Umfeld könnte Merz mit 45 Prozent der potenziellen Wählerschaft rechnen.

Nur knapp dahinter wandelt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Er konnte gegenüber der vorangegangenen Umfrageaufbereitung 2 Punkte dazugewinnen und kommt aktuell auf 26 Prozent Zustimmung über das gesamte Bundesgebiet hinweg. Innerhalb den Unionskreisen erhält Laschet 36 Prozent Sympathie-Anteile.

Tendenziell auf relativ stabilem Kurs befindet sich dagegen Norbert Röttgen. Über das Bundesgebiet hinweg blieb der CDU-Politiker mit 21 Prozent Zustimmung auf dem gleichen Wert wie Anfang September. Innerhalb den Unions-Anhängern erhält er mit 30 Prozent Anteil dennoch deutlich weniger Zuspruch als sein Parteikollege Laschet.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Individuelles Leistungsmaximum
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Vergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar