Mehr junge Menschen auf finanzielle Hilfe angewiesen

Demografie –


Aufgrund der Zuwanderung ist der Anteil junger Menschen in 2022 im Bundesgebiet sprunghaft angestiegen. Gleichzeitig steigt in dieser Altersgruppe die finanzielle Abhängigkeit weiter an.

Mehr junge Menschen in Abhängigkeit

Klassisches Familienbild

Die „moderne“ Familie – Zwei Erwerbstätige, ein Kind

Das klassische Familienbild eines für den Lebensunterhalt sorgenden Ehemannes, einer den Haushalt organisierenden Ehefrau und zwei, drei Kinder, gehört der Vergangenheit an. Man mag sich nun darüber streiten, ob das Ziel, auch die Frauen in Erwerb und somit auch in den Steuerzahlermodus zu versetzen, lediglich als Emanzipation überschrieben wurde, oder ob ausschließlich die Zins- und Schuldenkurve die Menschen zu mehr Produktivität nötigte, unterm Strich bleibt das Resultat gleich.

Die klassische Familie hätte mit dem Mann als Alleinverdiener fast keine Aussichten, auch nur ansatzweise über die Runden zu kommen, geschweige sich auch eigenes Haus und Hof zu errichten. Hinzu kommt jetzt auch, dass die Kinder der Familie sichtlich immer länger im „Hotel Mama“ und auch in finanzieller Abhängig verbleiben. In der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren waren in 2022 noch 61 Prozent der ohne eigenes finanzielles Einkommen, sondern waren überwiegend auf die Unterstützung der Familie oder des Staates angewiesen. Lediglich 38 Prozent verdienten ihr Geld überwiegend selbst, so das Statistische Bundesamt (Destatis).

Die Hälfte braucht Unterstützung

Die Hälfte der Menschen in der Altersgruppe 15 bis 24 Jahren lebte überwiegend von Mitteln der Eltern oder anderer Familienangehöriger. 11 Prozent erhielten ihr Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen. Bei 1 Prozent bestand das Haupteinkommen aus dem eigenen Vermögen.

In der Altersgruppe 18 bis 24 Jahren lag der Anteil derer, die hauptsächlich vom Einkommen der Angehörigen angewiesen waren, lag im Jahr 2022 bei 36 Prozent. Die Hälfte (50 %) verfügte dagegen über ein eigenes Einkommen.

Tendenz weiter ansteigend

Der Anteil der 15- bis 24-Jährigen, die in 2022 auf finanzielle Unterstützung angewiesen waren, ist in den vergangenen 30 Jahren um 11 Prozentpunkte angestiegen.
Im Jahr 1992 hatten bereits 50 Prozent der 15- bis 24-Jährigen ein hauptsächlich eigenes Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit. Die andere Hälfte war überwiegend auf finanzielle Hilfe angewiesen. Die Statistiker vermuten, dass heute deutlich mehr Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren noch in der Schule, im Studium oder sich noch in Ausbildung befinden.

Mehr junge Menschen wegen Rekord-Zuwanderung

Zum Jahresende 2022 lag der Anteil der Altersgruppe 15 bis 24 Jahren in der Gesellschaft bei 10 Prozent. Wie auch im Vorjahr der tiefste Stand seit Beginn der Zeitmessung in 1950. Ende 2022 lebten im Bundesgebiet rund 8,46 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe. Ein Jahr zuvor lag die Zahl bei 8,35 Millionen. Dieser Anstieg sei jedoch auf die Rekord-Zuwanderung im Jahr 2022 zurückzuführen, so Destatis.

Kosten & Leistungen Rechtsschutzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Gesetzbücher

  • Umfangreiche Unterstützung im Rechtsstreit
  • Rechtsschutz für die gesamte Familie
  • Inklusive übersichtlichem Leistungsvergleich
  • Rechtsschutz kostenlos vergleichen und beantragen

Rechtsschutzbereich wählen, ein paar Daten, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250