Lichtblick im Bauhauptgewerbe im Juli 2023 – Mehr Aufträge

Baugewerbe –


Im Bauhauptgewerbe gab es im Juli 2023 nach Monaten des Trübsals wieder etwas Entspannung. Die Auftragseingänge sind insgesamt angestiegen, wobei der Tiefbau wesentlich besser davonkam als der Hochbau.

Deutlicher Anstieg neue Aufträge gegenüber dem Vormonat

Haus-Baustelle

 Mehr Aufträge im Juli 2023 sorgen für etwas Entspannung im Bauhauptgewerbe

Nach Monaten der Rückschläge im Bauhauptgewerbe wieder ein Lichtblick. Die in Deutschland äußerst wichtige Wirtschaftssparte hatte im Juli 2023 wieder einen Anstieg bei den eingegangenen Aufträgen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang im Juli 2023 gegenüber dem Juli 2023 um 4,4 Prozent und im Tiefbau um 14,6 Prozent an. Über das gesamte Bauhauptgewerbe hinweg lag der Auftragseingang um 9,6 Prozent höher als im Vormonat Juni.

Im Jahresvergleich leichter anstieg

Gegenüber dem Vorjahres-Juli lag der reale und kalenderbereinigte Auftragseingang um 1,5 Prozent an. Anteilig schrumpfte der Auftragseingang im Hochbau um 9,4 Prozent, stieg aber im Tiefbau um 13,8 Prozent an, so Destatis. Im Juli 2023 lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang um 7,6 Prozent höher. Der Unterschied beim Anstieg zwischen dem realen und nominalen Auftragseingang liegt an den inzwischen stark gestiegenen Baupreisen.

In den Monaten Januar bis Juli 2023 waren im Bauhauptgewerbe die Auftragsgänge real um 10,7 Prozent und nominal um 0,8 Prozent niedriger als in den ersten sieben Monaten im Jahr 2022.

Durchwachsene Entwicklung bei Umsätzen

Im Juli 2023 lag der reale Umsatz im Bauhauptgewerbe um 0,2 Prozent höher als im Juli 2022. Aufgrund der gestiegenen Baupreise stieg der nominale Umsatz im gleichen Zeitraum um 6,3 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro an. Die realen Umsätze in den ersten sieben Monaten lagen gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr real um 4,5 Prozent niedriger und nominal um 5,7 Prozent höher.

Im Juli 2023 mehr Beschäftigte

Trotz der immer noch überwiegend real negativen Entwicklungen im Bauhauptgewerbe meldet Destatis bei der Zahl der beschäftigten Personen einen Anstieg um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Juli.

Kosten & Leistungen Zahnzusatzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Laecheln

  • Tarife der aktuellen Testsieger
  • Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
  • Ausführlicher Leistungsvergleich
  • Kostenlose Tarifberechnung
  • Unverbindliche Angebotserstellung
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250