Schweizer stimmen gegen leistungsloses Einkommen
Die Schweizer sind gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen. In einer Volksabstimmung stimmte die Mehrheit gegen ein leistungsloses Einkommen für Jedermann.
Zwei Drittel stimmten gegen Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen wird von der Schweizer Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt. Nach einer durchgeführten Volksabstimmung stimmten gegen eine bedingungslose monatliche Zahlung für Jeden 76,9 Prozent dagegen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46 Prozent.
Das Referendum wurde in der Schweiz nach einer Initiative des Unternehmers Daniel Häni durchgeführt. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen sollten jeder Schweizer und auch seit mindestens fünf Jahren in der Schweiz lebende Ausländer eine monatliche Zahlung erhalten. Die Ausübung einer Beschäftigung sollte nicht erforderlich sein.
Als Empfehlung standen monatliche Beträge von 2.500 Euro für jeden Erwachsen und 625 Franken für jeden Minderjährigen im Raum. Ein sehr hoch anmutender Betrag, der jedoch aufgrund der extrem hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz sehr schnell relativiert ist. Dieses monatliche Einkommen deckte im Verhältnis in etwa die Mindestsicherung ab.