Industrielle Produktion April 2019 weiter abwärts
Die Abwärtsrichtung bei der Industriellen Produktion in der Eurozone und in der EU setzte sich im April 2019 weiter fort. Lichtblicke böten dagegen Litauen und Irland.
Produktionen im Bundesgebiet gingen deutlich zurück

Die Konjunktur innerhalb der Eurozone holpert sichtbar. Die Industrielle Produktion fiel im April 2019 gegenüber dem Vormonat März um 0,5 Prozent ab. Die Bremse innerhalb des Wirtschaftsgebietes der EU ist sogar noch etwas stärker angezogen. Hier fiel die Industrielle Produktion im gleichen Zeitraum um 0,7 Prozent ab, so die Statistiker von Eurostat. Bereits im März fiel die Industrielle Produktion auf Monatssicht um 0,4 Prozent bzw. um 0,2 Prozent ab.
Der Vorsprung gegenüber den Wirtschaftsdaten ein Jahr zuvor schmilzt zusammen. Auf Jahressicht lag die Industrielle Produktion im April 2019 in der Eurozone um 0,4 Prozent und in der EU um 0,1 Prozent höher.
Lichtblicke bieten lediglich die Mitgliedsländer Luxemburg mit 2,1 Prozent, Finnland mit 2,2 Prozent, Portugal mi 2,9 Prozent und Irland mit 3,6 Prozent höherer Produktion als einen Monat zuvor. In Lettland (-2,0 %), Bundesrepublik (-2,3 %) und Großbritannien (-2,7 %) gingen die Produktionen dagegen am deutlichsten zurück. Auf Jahressicht lag die Industrielle Produktion in der Bundesrepublik um 3,5 Prozent niedriger, wogegen die Produktion in Litauen im gleichen Zeitraum um 13,8 Prozent zulegte.
Zinsen & Kosten Fahrzeugfinanzierung vergleichen
Jetzt kostenlosen Kfz-Kreditrechner nutzen:

- Nettodarlehenssumme wählen
- Gewünschte Kreditlaufzeit
- Für Neuwagen und Gebrauchtwagen
- Zinsen auf einen Blick
- Kreditkosten gegenüber gestellt
- Kreditanfrage & -abschluss online möglich
Kreditdaten, Verwendungszweck eingeben, fertig. Online-Kfz-Kreditvergleich.
