Eurozone & EU mit sehr schwachem Jahresabschluss 2019

Konjunktur –


Die letzten Monate des Jahres 2019 zeigten die schwache Wirtschaft in der Eurozone und EU mehr als deutlich auf. Neben einem Mini-Wachstum rutschte das Volumen der Industriellen Produktion kräftig ab.

Europäische Wirtschaft kommt nicht auf die Beine

Wirtschaftswachstum
Jahresabschluss 2019 zeigt Wirtschaftsschwäche deutlich auf

Der gegenüber dem US-Dollar erneut abgerutschte Euro spiegelt das verhaltene Wirtschaftswachstum im letzten Quartal 2019 sowie den deutlichen Rückgang in der Industriellen Produktion im Dezember wider. Während die Konjunkturdaten der USA den meist sehr selbstbewussten Aussagen des US-Präsidenten Trump relativ nahe kommen, versucht die EU-Kommission schwache Wirtschaftsdaten mit motivierteren Zukunftsvisionen zu überdecken. Allerdings bedürfen Projekte wie der „Green Deal“ mehr Überzeugungskraft.

Im letzten Monat des Jahres 2019 fiel die Industrielle Produktion gegenüber dem Vorquartal in der Eurozone um 2,1 Prozent und in der EU um 2,0 Prozent ab, so Eurostat. Im Jahresvergleich lag der Rückgang sogar bei 4,1 Prozent in der Eurozone und bei 3,9 Prozent in der EU. Mit dem Jahresabschluss stand auch die Entwicklung während des gesamten Jahres fest. Gegenüber dem Vorjahr 2018 rutschte die Produktion in der Eurozone um 1,7 Prozent und in der EU um 1,1 Prozent ab.

Nachdem der Euro seine Abwärtstour einleitete, driftet die Gemeinschaftwährung aktuell im Bereich von lediglich 1,08 US-Dollar herum.

Kosten & Leistungen Krankenzusatzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Krankenzusatzversicherung

  • Tarife der aktuellen Testsieger
  • Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
  • Ausführlicher Leistungsvergleich
  • Kostenlose Tarifberechnung
  • Unverbindliche Angebotserstellung
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar