Erwerbstätigenzahl im April 2020 um 0,5 % gesunken
Trotz der massiven Auswirkungen der politisch verordneten Anti-Corona-Maßnahmen ist die Erwerbstätigenzahl im April 2020 „nur“ um 0,5 Prozent gesunken. Der Kurzarbeit sei Dank.

Offizielle Erwerbstätigenzahl scheinbar nur wenig von Corona betroffen
Erster Rückgang seit März 2010
Die Zahl der im Bundesgebiet Erwerbstätigen ging im Monat April 2020 zurück, so die Destatis-Statistiker. Demnach ist der Rückgang jedoch mit einem Umfang um -0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahres-April relativ gering ausgefallen. Trotz des „großen Lockdowns“ waren lt. Destatis ca. 44,8 Millionen Arbeitnehmer mit Wohnort im Bundesgebiet erwerbstätig. Mit dieser Entwicklung wurde der erste Rückgang der Erwerbstätigenzahl seit dem März 2010 festgestellt. Was der ursprünglich von vielen Ökonomen kritisierte Mindestlohn nicht geschafft hat, vollbrachten dann eben die politischen Anti-Corona-Verordnungen.
Die große Rettung für die Statistik der Erwerbstätigenzahl besteht ohnehin in der Kurzarbeit. Wenn das Unternehmen Kurzarbeit anmeldete und dies auch genehmigt wurde, fallen die verbliebenen Arbeitnehmer nicht in die Erwerbslosigkeit ab. Ohne das Kurzarbeiterprogramm wäre die Erwerbstätigenzahl anhand der in die Höhe geschossenen Kurzarbeit wohl deutlich abgerutscht.
Kosten & Leistungen Krankenzusatzversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
