BNetzA meldet rasanten Anstieg der neu installierten PV-Anlagen 2010
Der Anteil EEG-Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat stark zugenommen

Heute meldete die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der Statistik zur Endabrechnung des Jahres 2009 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2010 zu den neu eingerichteten PV-Anlagen, die das öffentliche Stromnetz einspeisen, wurden ebenfalls schon bekannt gegeben. Im Jahr 2010 stiegen im Vergleich zum Vorjahr die Leistung mit ca. 17.300 MW (Megawatt) um fast 75%. Die neu errichteten Solaranlagen brachten es 2010 auf fast die doppelte Anzahl wie 2009.
Die statistischen Endergebnisse der EEG Jahresabrechnung 2009.
- Installierte Leistung zum Ende Jahr 2009: gesamt 41.355 MW (Megawatt)
- Zuwachsrate gegenüber das Jahr 2008: plus 19 Prozent
- Verhältnis Energie-Erzeugung nach EEG: 61% Windkraft, 24% Solarenergie,
10% Energieerzeugung aus Biomasse
Die Bundesnetzagentur kam zum Ergebnis, dass die im Jahre 2009 ins Netz eingespeiste Strommenge (Arbeit) bei ca. 75.000 GWh (Gigawattstunden) gelegen ist und damit den Wert von 2008 um 5% übertrifft.
Der Zeitraum zwischen Anfang 2008 und Ende 2009 zeigt eine deutliche Verschiebung der Verhältnisse zwischen PV- und Biomassen-Anteile. Wo im Jahre 2008 die EEG-Strom Erzeugung noch aus den Anteilen von 31% Biomasse und 9% Photovoltaik-Anlagen bestand, konnte PV-Strom im Jahre 2009 deutliche Anteile gewinnen.
Die durchschnittliche Einspeisevergütung im Jahre 2009 wird mit 14,36 Cent pro Kilowattstunde (kWh) angegeben.
Quelle: BNetzA 21.03.11
Infos zur EEG-Umlage 2011