Konsumenten-Stimmung im Januar 2023 etwas aufgehellt

Konjunktur –


Die Stimmung ist bei den deutschen Konsumenten nach wie vor im Keller. Zwar meldete GfK im Januar 2023 mit Ausblick auf den kommenden Februar eine etwas aufgehellte Laune, aber dies entspricht lediglich einer mageren Kerze im dichten Nebel.

Jeder Aufwärtstrend kann positiv bewertet werden

Einkaufsrabatte

Trotz besserer Laune verbleibt die Stimmung der Konsumenten auch zu Beginn 2023 im Keller

Die Konsumenten sind seit Beginn 2023 wieder besserer Stimmung und zeigen mehr Optimismus, so das Ergebnis der aktuellen Konsumklimastudie des Marktforschungsunternehmens GfK. Demnach hat sich das Konsumklima im Januar 2023 zum vierten Mal in Folge verbessert, wobei die Neigung zu Anschaffungen etwas verhaltener ausgefallen ist. Das Konsumklima für den Februar 2023 erreicht -33,9 Punkte und damit um 3,7 Punkte mehr als im Januar.

Für den GfK-Konsumexperten Rolf Bürkl ist dieser wiederholte Anstieg ein Zeichen für den gefestigten positiven Trend. Dennoch befindet ist das Konsumklima nach wie vor auf ein sehr niedriges Niveau. Doch der Pessimismus habe nachgelassen. Ausschlaggebend für die „weniger schlechte“ Konsumlaune seien die gesunkenen Preise für Energie, insbesondere für Benzin und Heizöl.

So positiv wie die Einschätzung des GfK auch klingen mögen, die Marktforscher sehen dennoch keinen Anzeichen, dass der private Konsum in 2023 einen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung leisten könne. Das zeige bereit das sehr niedrige Niveau des GfK-Indikators.

Erwartungs-Indikator ebenfalls angestiegen

Deutlich angestiegen sei bei den Konsumenten die Erwartung für höheres Einkommen. Dieser Indikator ist aus seinem Rekordtief vom September 2022 herausgekommen und legte im Januar um 11,2 Punkte zu und damit ebenfalls zum vierten Mal in Folge. Dieser Wert befindet sich aktuell auf -32,2 Punkte. Ein Jahr zuvor lag der „Erwartungs-Wert“ um rund 49 Punkte höher.
Einen positiven Effekt habe jüngst die nachlassende Inflation zum Jahresende gehabt. Die Konsumenten fürchteten daher geringere reale Einkommenseinbußen als wie noch Wochen zuvor.

Für Anschaffung keine Ambitionen

„Große Sprünge“ in greifbarer Zukunft wollen die Konsumenten derzeit nicht wagen. Der entsprechende GfK-Indikator rutschte um 2,4 Punkte auf -18,7 Punkte ab. Im Januar 2022 lag der Wert für die Anschaffungs-Neigung um fast 24 Punkte höher.
Noch immer seien die Konsumenten von zahlreichen Einflüssen verunsichert. Dazu zählten die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die anhaltende Geldentwertung (Inflation). Zur großen Zurückhaltung für Anschaffungen komme noch die Befürchtung von bald eintreffenden hohen Heizkostenabrechnungen hinzu. Das Geld werde daher eher für diese Posten auf die Seite gelegt, anstatt für irgendwelche Anschaffungen.

Hoffnung für Aufschwung gestiegen

Spürbar angestiegen ist der GfK-Wert für die Konjunkturaussichten der Konsumenten. Nach dem dritten Anstieg in Folge, legte dieser Indikator um 9,7 Punkte zu und markiert derzeit -0,6 Punkte. Damit liege der Wert fast auf dem langjährigen Durchschnitt. Dieser liegt gewöhnlich im Bereich von 0. Im Februar 2022 lag dieser Indikator jedoch bei 24,1 Punkten. Offenbar gewinnen die Konsumenten wieder an mehr Zuversicht aufgrund der weniger drastisch ausfallenden Rezession als vorab befürchtet.


Voraussichtlich wird die Wirtschaft im Jahr 2023 sogar um 1,8 Prozent zulegen, so die aktuellen Einschätzungen von Wirtschaftsexperten. Damit wäre eine Rezession ohnehin abgewendet. Ob dies nun die Konsumenten aus ihrer „Keller-Stimmung“ hervorbringt, ist eine andere Frage. Zweifel sind durchaus berechtigt, da die derzeit gefahrene Innen- und Außenpolitik dem Konsumenten alles andere als zuträglich ist.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Individuelles Leistungsmaximum
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Vergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250