Inflation April 2019 mit 2% auf EZB-Lieblingswert
Die Preise zogen im April 2019 auf Jahressicht wieder deutliche an. Mit der jährlichen Inflationsrate von 2 Prozent erreichte die Teuerung vorübergehend wieder den von der EZB favorisierten Stand.

Jährliche Inflation erreichte im April 2019 wieder EZB-Favoritenwert
Preise Energie und Pauschalreisen zogen deutlich an
Die jährlichen Preissteigerungen legten im April 2019 wieder deutlicher zu als die Monate zuvor. Im Schnitt mussten die Konsumenten im April um 2 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr zuvor, so die Destatis-Statistiker. Damit hat die Inflationsrate (gemessen am Verbraucherpreisindex) zwischenzeitlich wieder den von der Europäischen Zentralbank (EZB) favorisierten Stand erreicht.
Gegenüber dem Vormonat März lagen die durchschnittlichen Preise nach vorläufigen Berechnungen um 1 Prozent höher. Auf Jahressicht war wiederholt die Energiesparte der größte Preisantreiber. Konsumenten mussten für Treibstoffe, Gas und Strom im Schnitt 4,6 Prozent mehr bezahlen als im April 2018. Die in den Vormonaten günstiger gewordenen Pauschalreisen gehörten im April ebenfalls zu den Preistreibern. Pünktlich zur Oster-Reisesaison zogen die durchschnittlichen Reisepreise deutlich an. Lebensmittel verteuerten sich dagegen mit einem Anstieg um 0,8 Prozent relativ moderat.
Zuletzt lag die jährliche Inflationsrate in den Monaten Juli und August 2018 ebenfalls auf je 2,0 Prozent. Im Anschluss kletterte die Teuerungsrate auf 2,5 Prozent im Oktober. Zwischen November 2018 und März 2019 ging es permanent abwärts. Zuletzt lag die jährliche Inflationsrate bei 1,3 Prozent im März 2019.
Zinsen & Kosten Fahrzeugfinanzierung vergleichen
Jetzt kostenlosen Kfz-Kreditrechner nutzen:

- Nettodarlehenssumme wählen
- Gewünschte Kreditlaufzeit
- Für Neuwagen und Gebrauchtwagen
- Zinsen auf einen Blick
- Kreditkosten gegenüber gestellt
- Kreditanfrage & -abschluss online möglich
Kreditdaten, Verwendungszweck eingeben, fertig. Online-Kfz-Kreditvergleich.
