Home-Office ermöglicht leichtere Verlegung Wohnort
Immer mehr Arbeitnehmer planen aufgrund der Home-Office Möglichkeiten eine Verlegung ihres gegenwärtigen Wohnortes. Hauptgründe für die Umzugspläne sind vor allem gestiegene Mietpreise und Energiekosten.
Überblick
Home-Office ermöglicht teils notwendigen Umzug

Immer mehr Home-Office Arbeitnehmer ziehen aus Großstädten weg
Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden scheint sich zu einem neuen Trend zu entwickeln. Während der Corona-Repressalien war die Arbeit gemäß Home-Office ohnehin „alternativlos“, aber inzwischen verlegen immer mehr Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz ins eigene Heim. Die Möglichkeit des Home-Office hat auch einen Einfluss auf die Wahl des Wohnortes, wie das Münchner ifo Institut und das Immobilienportal immowelt feststellten. Dies war besonders bei Arbeitnehmern mit ehemaligen Wohnort in einer Großstadt der Fall.
Kleinstadt und Land eher weniger beliebt
Demnach zogen von den Arbeitnehmern mit ehemaligen Wohnort in einer Großstadt anteilig 38 Prozent in den „Speckgürtel“ und 30 Prozent zog es in kleinere Großstädte mit einer Einwohnerzahl zwischen 100.000 und 500.000 Menschen. Kleinstadt und Land sind bei den Home-Office Arbeitnehmern eher nicht der Hit. Lediglich 9 Prozent zogen in eine Kleinstadt und 5 Prozent verlegten ihren Wohnort in den ländlichen Raum.
Dies wird sich voraussichtlich künftig auch nicht ändern. 10 Prozent der befragten Personen gaben an, innerhalb der nächsten 12 Monate einen Wohnortverlegung vornehmen zu wollen. Davon ziehen 40 Prozent eine kleinere Großstadt vor und 22 Prozent den Speckgürtel. Nur 8 Prozent haben eine Kleinstadt im Visier und 12 Prozent den ländlichen Raum.
Gestiegene Kosten sind Hauptgrund für Umzüge
Als Hauptgrund für die Umzugsplanungen gaben die Befragten vor allem die Mietkosten und Energiepreise an. Während im Mai 2021 noch 12 Prozent der Befragten die steigenden Kosten als Grund angaben, waren es im Herbst 2022 bereits 20 Prozent. Für 12 Prozent der Befragten, die in den nächsten 12 Monaten einen Umzug planen, ist die finanzielle Belastung einer ausschlaggebende Grund.
Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

- Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
- Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
- Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
- Kostenloses & unverbindliches Angebot
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
