Freude über BioNTech-Pfizer Impfstoff hält sich bei Zielgruppe in Grenzen
Die Begeisterung über die Meldungen eines vermeintlichen Erfolges bei der Entwicklung eines wirksamen Corona-Impfstoffs hält sich in der hinter Masken gezwungene Zielgruppe in engen Grenzen. Euphorie dagegen in den Reihen der Händler der fiktiven Werte.

Die Begeisterung hinter den Zwangs-Masken hält sich in engen Grenzen
Euphorie zur Impfstoff-Entwicklung lediglich in Finanzmärkten
Die Nachricht über eine kurz vor dem Ende der Entwicklungsphase stehenden Corona-Impfung aus dem Hause BioNTech-Pfizer samt der in Aussicht gestellten Wirksamkeit von mind. 90 Prozent schlug zumindest medial ein wie eine Bombe. Euphorie unter den Teilnehmern in den Rohölmärkten stießen die Ölpreise in die Höhe, den Preis für die Pfizer-Aktie ohnehin. Während sich die Aktienmarkt-Teilnehmer an längst überwiegend fiktiven Werten orientieren, bleiben die Konsumenten doch eher beim „Handfesten“. Die Euphorie in der Zielgruppe der milliardenschweren Impfstoff-Kampagne blieb vollständig aus.
Im August 2020 stellte Forsa im Auftrag von RTL/n-tv bei den Bundesbewohnern einen Anteil von 40 Prozent fest, welcher sich unverrichteter Dinge impfen lassen würde, sobald ein entsprechender Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Die gleiche aktuelle Umfrage (10. und 11. Nov.) wurde während des medialen Bombardements zum BioNTech-Pfizer-Erfolg durchgeführt. Das Ergebnis hat sich demnach nicht verändert. Trotz der „Erfolgsmeldung“ über einen derart „wirkungsvollen“ Impfstoff blieb der Anteil der Zustimmung zur sofortigen Impfung auf altem Stand. Im August gaben 48 Prozent der Befragten an, sie wollten lieber erst einmal abwarten. Gemäß der aktuellen Umfrage erhöhte sich sogar der Anteil der Zögernden um 2 Punkte auf 50 Prozent. Umgekehrt schrumpfte der Anteil derer, die sich auf keinen Fall impfen lassen wollten, von 11 Prozent im August auf aktuell 9 Prozent zusammen.
Die Begeisterung über die Erfolgsmeldung der anhand von Steuergeldern mit Milliarden-Paketen unterstützten Pharma-Unternehmen hält sich somit in sehr engen Grenzen.
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Individuelles Leistungsmaximum
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Vergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
