Frankreichs Bonität durch chinesische Ratingagentur Dagong abgestuft

Wirtschaft – Schuldenkrise


Nach Italien wurde jetzt auch Frankreich von der chinesischen Ratingagentur Dagong abgestuft. Die Abwertung der Bonitätsstufe wird in der Medienwelt kaum beachtet, aber dennoch kann die Abstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Dagong als konsequent und wegbezeichnend eingestuft werden.

Dagong Global Credit Rating, mit Sitz in der chinesischen Hauptstadt Peking, hat heute Frankreichs Bonität herabgestuft. Der Ratingagentur Dagong fehlt es zwar noch an der medialen Popularität wie der von Moody’s, Fitch und Standard & Poor’s, dennoch kann Dagong ein Fehlen vom zielsicheren Weitblick nicht nachgesagt werden.

Gestern stufte Dagong Italien von „A-“ auf „BBB“ ab, mit weiterem negativen Ausblick. Heute bekräftigte Dagong die Zweifel an Frankreichs Bonität mit einer Abstufung von „AA-“ auf „A+“, ebenfalls mit negativen Ausblick.

Die chinesische Ratingagentur Dagong begründete ihre Abstufung Frankreichs durch die anhaltenden Probleme in der Struktur und in der Abnahme der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Frankreichs Wachstum wird zumindest im mittelfristigen Bereich schwach bleiben.

Nach Italien stufte Dagong jetzt auch Frankreichs Bonität um eine Stufe ab

Euro-Krise
Frankreichs Bonität von Dagong abgestuft

Dagong stufte als erste Ratingagentur die Bonität der USA ab. Im November 2010 auf „A+“ und eine weitere Abstufung der US-Wirtschaft im August 2011 auf „A“. Erst nachfolgend reagierte die US-Ratingagentur S&P ebenfalls mit einer Abstufung der US-Wirtschaft.

Moody’s und Fitch konnten sich bis heute noch nicht dazu „durchringen“, das US-Haushaltsdefizit in Höhe von knapp 15 Billionen US-Dollar, mit einer realistischen Bewertung der Bonität zu versehen.

Enge Verbindungen zwischen der Dagong Global Credit Rating Peking und der US-Regierung dürften so gut wie ausgeschlossen sein. Obwohl Dagong in den Medien vernachlässigbar zitiert wird, kann jedoch gegenüber den US-Ratingagenturen von einer objektiveren Bewertung ausgegangen werden.

Das trifft um so mehr zu, als dass die marode Wirtschaft der USA, nach wie vor von zwei US-Agenturen mit einer hohen Bonität eingestuft bleibt. Statt dessen zielen die US-Firmen auf europäische Mitgliedsstaaten, deren Banken und sogar den deutschen Landesbanken.

Standard & Poor’s hatte bereits am vergangenen Montag mit einer Bonitätsabstufung Frankreichs um 2 Einheiten gedroht. Selbst wenn die von S&P prognostizierten Aussichten für Frankreichs Bonität den Tatsachen entsprechen sollten, ist es nach wie vor unverständlich, dass die US-Wirtschaft zur Bewertbarkeit scheinbar eine „Immunität“ besitzt.

Eine baldige Herabstufung der Bonität Frankreichs durch S&P ist sehr wahrscheinlich. Ebenso werden die bereits angekündigten Abwertungen der europäischen Banken sehr bald umgesetzt werden.

Kapital-Themen Festgeldanbieter Krankenkassenleistungen vergleichen
Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar