Forderung Verbraucherschützer: Nutri-Score soll Pflicht werden
Mit der Einführung des freiwilligen Nutri-Scores sollte den Konsumenten mit einem weiteren Mittel das Leben um ein zusätzliches Stück „vereinfacht“ werden. Gesündere Ernährung dank 5 verschiedenen Buchstaben. Verbraucherschützer fordern nun eine Verpflichtung für Lebensmittelindustrie.

Gesunde Lebensmittel nur noch anhand einer Ampel erkennen können?
Überblick
Freiwillige Umsetzung gehe zu zögerlich voran
Freiwillig soll der Nutri-Score sein, so betonte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich eines Resümees für das Jahr 2022 zur bisherigen Verwendung der Hersteller. Die quasi Ampel-Anzeige von Grün bis Rot und mit den Buchstaben „A“ bis „E“ auf den Verpackungen der verschiedenen Lebensmittel sollen den Konsumenten die Auswahl zwischen „gesunder“ und „ungesunder“ Ernährung erleichtern. Ein Blick genüge, um den Nährwert abschätzen zu können. vzbv spricht sogar vom Erkennen der „Nährstoffzusammensetzung“.
Die Verbraucherschützer führten zur Feststellung der bisherigen „freiwilligen“ Umsetzung des Nutri-Scores eine Marktkontrolle durch. Dabei nahmen die Kontrolleure 1.451 Lebensmittel in die Hand und suchten die Verpackungen nach den Ampel-Label ab. Ergebnis: „Es sind noch zu wenige Produkte mit dem Nutri-Score gekennzeichnet. Dabei kann das freiwillige Label eine verlässliche Hilfe für Verbraucher:innen bei der Auswahl von Produkten mit einer besseren Nährstoffzusammensetzung sein“, so vzbv.
Mehr als 1.400 Lebensmittel kontrolliert
Die Auswahl der kontrollierten Lebensmittel war breit gefächert und betrafen u.a. Milchprodukte, Pizzas, Brote und Brötchen sowie Cerealien. Demnach waren von 1.451 Produkte nur 579 (40 %) mit einem Nutri-Score versehen. Den geringsten Anteil hatten die Produkte in den Sparten Milch und Cerealien mit einer Quote von nur 28 Prozent. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug insgesamt lediglich 7 Prozentpunkte.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert angesichts dieser Kontrollergebnisse eine schnellere Umsetzung seitens der Lebensmittelindustrie. Bisher gehe die Verbreitung der „Ampel-Anzeige“ zu schleppend voran und deshalb müsse der Nutri-Score „europaweit“ zur Pflicht werden, so vzbv.
Nutri-Score sei eine echte Einkaufshilfe
Deshalb stelle der Nutri-Score für Konsumenten eine echte Hilfe beim Einkauf dar.
Aus Freiwilligkeit müsse nun Pflicht werden
Neben der Verpflichtung dieser Kennzeichnung müsse auch die laufenden Kontrollen ausgeweitet werden, so eine weitere Forderung der Verbraucherschützer. Immerhin wurden bei der letzten Kontroll-Runde 17 Produkte gefunden, welche eine falsche Nutri-Score Kennzeichnung aufwiesen. Nun sei vor allem die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich bei der EU-Kommission für eine EU-weite verbindliche Verwendung einzubringen.
—
Dem Konsumenten soll offenbar die Verwendung des eigenen Denk- und vor allem Urteilsvermögen weiter abtrainiert werden.
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Individuelles Leistungsmaximum
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Vergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
