Finanzvermögen öffentliche Haushalte in 2022 reduziert

Öffentliche Gelder –


Die Steuergeldverwalter in Deutschland reduzierten im Jahr 2022 das Finanzvermögen im öffentlichen Bereich um 20,2 Milliarden Euro. Dies ist aber nur den Ebenen Bund und Länder geschuldet. Gemeinden und Sozialversicherung stockten auf.

Kommunen und Sozialversicherung als „Vorbilder“

Geldkassette

 Bund und Länder zogen Gesamtbilanz Finanzvermögen in die Tiefe

Die öffentlichen Finanzen sind über alle Ebenen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Sozialversicherung in 2022 abgeschmolzen. Ausschlaggebend dafür war aber nur die Misswirtschaft auf Bundes- und Landesebene. Gemeinden und Sozialversicherung konnten ihren Kassenbestand ausbauen.
Der Gesamthaushalt wies zum Jahresende 2022 ein Finanzvermögen in Höhe von 1.077,8 Milliarden Euro auf. Damit lag das Finanzvermögen um 1,8 Prozent bzw. um 20,2 Milliarden Euro niedriger als Ende 2021, so Destatis. Dies betrifft die Vermögen des öffentlichen Bereichs. Der nicht-öffentliche Bereich, wie z.B. ausländische und inländische private Unternehmen, sind nicht berücksichtigt.

Der Bund hat heruntergewirtschaftet

Der Bund reduzierte sein Finanzvermögen zwischen Ende 2021 und Ende 2022 um 33,4 Milliarden Euro bzw. um 7,8 Prozent auf nur noch 394,0 Milliarden Euro. Die Statistiker nennen als hauptsächlichen Grund die deutlich verminderten liquide Mittel für die Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Bundes im Rahmen der Hilfspakete und Hilfsprogramme zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Im Prinzip eigentlich die Kompensation der Folgen der eigenen Verordnungen.

Länder taten es dem Bund gleich

Die Länder senkten ihr Finanzvermögen binnen eines Jahres um 14,5 Milliarden Euro bzw. um 4,9 Prozent auf 280,2 Milliarden Euro. Die größten Reduzierungen „gelang“ den Ländern Bremen mit -54,8 Prozent und Hessen mit -22,8 Prozent. Beide Länder senkten jeweils die Bareinlagen für die Absicherung von Derivat-Geschäften. Am deutlichsten Aufwärts gingen die Finanzvermögen in Sachsen-Anhalt mit 23,5 Prozent und Sachsen mit 17,8 Prozent. Hier sprechen die Statistiker bei Sachsen-Anhalt von einer erstmaligen Ausstattung des Corona-Sondervermögens mit liquiden Mitteln.

Gemeinden bauten Finanzvermögen aus

Die Gemeinden und Gemeindeverbände konnten ihr Finanzvermögen zwischen Ende 2021 und Ende 2022 um 12,5 Milliarden Euro bzw. um 5,6 Prozent auf 234,7 Milliarden Euro ausbauen. Den größten prozentualen Anstieg gelang den Gemeinden in Schleswig-Holstein mit 17,5 Prozent, gefolgt von den Kommunen in Niedersachsen mit 11,1 Prozent. In absoluten Zahlen wiesen die Gemeinden in Bayern mit einem Plus um 2,6 Milliarden Euro und in Nordrhein-Westfalen mit 1,9 Milliarden Euro den größten Zugewinn auf. Eine Minderung des Finanzvermögens fand in keinem Bundesland statt.

Sozialversicherung konnte Finanzvermögen ausbauen

Zum Jahresende 2022 wies die Sozialversicherung ein Finanzvermögen im nicht-öffentlichen Bereich lt. Destatis in Höhe von 168,9 Milliarden Euro auf. Gegenüber dem Vorjahr ein Plus um 15,1 Milliarden Euro bzw. um 9,8 Prozent.

Kosten & Leistungen Zahnzusatzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Laecheln

  • Tarife der aktuellen Testsieger
  • Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
  • Ausführlicher Leistungsvergleich
  • Kostenlose Tarifberechnung
  • Unverbindliche Angebotserstellung
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250