Fachkräftemangel bis 2025 bei 2,9 Millionen
Eine Studie sieht auf den deutschen Arbeitsmarkt eine Ausweitung des Fachkräftemangels zukommen. Rund 2,9 Millionen Facharbeiter werden demnach bis zum Jahr 2025 fehlen.

Mangel an Arbeitnehmer mit beruflichem Abschluss werde zunehmen
Weniger berufliche Abschlüsse, aber Überschuss an Akademiker erwartet
Das Ausmaß des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik nimmt voraussichtlich weiter zu. Bis zum Jahr 2025 werden lt. einer von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) beauftragten Studie der Beratungsagentur Prognos rund 2,9 Millionen Fachkräfte fehlen, wie Frankfurter Allgemeine Zeitung (Freitag) berichtet. Soweit ersichtlich werde für die Unternehmen die Fachkräftesicherung auch künftig eine große Herausforderung bleiben, so Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des VBW.
Der Mangel unter den beruflich qualifizierten Fachkräften werde besonders ausgeprägt sein. Bis zum Jahr 2025 werde es 2,1 Millionen beruflich Qualifizierte weniger geben als heute, dafür rund 570.000 Akademiker mehr. Der Anteil der beruflich Qualifizierten an der Fachkräftelücke werden auf über 80 Prozent steigen. Bereits in einigen Jahren werde die Nachfrage nach Fachkräften mit Berufsabschluss nicht mehr flächendeckend „bedient“ werden können. Ein Überschuss an Arbeitskräften werde dagegen bei den Absolventen einer Hochschule erwartet.
Die VBW schlägt zur Schließung oder wenigstens Verringerung der drohenden Fachkräftelücke die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen vor. Darüber hinaus könne die Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten angehoben werden. Für Arbeitslose müssten Um- und Weiterbildungen gezielt verbessert werden, um deren Beschäftigungschancen zu erhöhen. Andernfalls könne aufgrund des Fachkräftemangels das Potenzial von Wachstum und Produktion nicht ausgeschöpft werden.
Kosten & Leistungen Kfz-Versicherungen berechnen
Jetzt Online-Tarifvergleich Kfz-Versicherung nutzen:

- Für Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
- Einfacher & schneller Online-Abschluss
Wohnort, Fahrzeugtyp und Kennzeichen eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
