Entwicklung Tagesgeldzinsen im zweiten Quartal 2015
Die durchschnittlichen Tagesgeldzinsen waren auch im zweiten Quartal 2015 rückläufig. Der Niedergang des Zinsniveaus war allerdings deutlich abgebremst.
Zinsverfall zwischen April und Juni 2015 zurückhaltender

Mit den Tagesgeldzinsen ging es auch im zweiten Quartal 2015 weiter abwärts. Die Schübe nach unten sind offensichtlich in den vorherigen beiden Jahren „mehr als ausgereizt worden“.
Der Rückschritt gegenüber den ersten drei Monaten beträgt rund 0,04 Prozentpunkte.
Einige Tagesgeldanbieter folgten dem Eurotrend ungeschminkt, andere wiederum hielten am Tagesgeldzins fest. Aktions-Zinssätze für Tagesgeldneukunden blieben jedoch nicht verschont und wurden auf breiter Ebene gekürzt.
Die massiven Unruhen in der Eurozone nach der Griechenland-Volksabstimmung könnten für ganz andere Zahlen nach dem gerade erst begonnen dritten Quartal sorgen. Der Euro hält sich noch relativ stabil, allerdings wohl eher aus Ratlosigkeit der EU-Politiker und Markt-Akteure statt aus Souveränität.
Schon mal an eine alternative Kapitalanlage gedacht?
Tagesgeld Zinsentwicklung bis Ende zweites Quartal 2015
Die folgende Tagesgeldentwicklung stellt den Durchschnitt ausgewählter Tagesgeldbanken dar.
![]() |
Tagesgeldentwicklung in %
|
Relevant sind die o.g. Durchschnittswerte für Neukunden einer Tagesgeldbank. Aktionszinsen sind zeitlich begrenzt und fallen nach Ablauf auf den gültigen Standard-Zinssatz zurück. Für Alt- bzw. Bestandskunden muss mit einem erheblich geringeren Durchschnittszins gerechnet werden.
ING, VTB Direktbank, comdirect, IKB Direkt, Mercedes Bank, netbank, Crediteurope Bank, Targobank
Weitere Entwicklungen zum Tagesgeld – Tagesgeldentwicklungen der Direktbanken