Einzelhandelsumsätze auch im Juli 2023 rückläufig

Konjunktur –


Der Einzelhandel hat sich nach wie vor nicht vom im Jahr 2020 durchgeführten ersten Niederschlag erholt. Die realen Umsätze sind noch immer weit unter dem Niveau. Preissteigerungen sind in dieser Branche besonders zu spüren.

Inflation wird am Einzelhandel deutlich

Preisanstiege Lebensmittel

 Endkunden werden im Bereich Lebensmittel besonders stark geschröpft

Der in den Jahren 2020 und 2021 besonders gebeutelte Einzelhandel kommt auch nach vielen Monaten der vermeintlichen Normalität nicht mehr richtig in Schwung. Schon die erste Halbjahresbilanz 2023 brachte nicht gerade positive Entwicklungen zutage und das zweite Halbjahr begann mit sehr ähnlich trübseligen Ausblicken. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts (Destatis) lag der reale wie auch der nominale Umsatz im Einzelhandel im Juli 2023 um 0,8 Prozent niedriger als im Juni 2023. Gegenüber dem Vorjahres-Juni lag der reale Umsatz um 2,2 Prozent niedriger. Im gleichen Zeitraum stieg der nominale Umsatz um 2,7 Prozent an. Ein klares Zeichen für die im Einzelhandel stark gestiegenen Preise.

Im Bereich des Lebensmittel-Einzelhandels stieg im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat der reale Umsatz um 2,0 Prozent und der nominale Umsatz um 2,1 Prozent an. Einen vorübergehenden Tiefpunkt markierte der Einzelhandel im Dezember 2022. Dem gegenüber lagen die realen Umsätze im Lebensmittel-Einzelhandel im Juli 2023 um 4,4 Prozent höher.

Lebensmittel-Handel real absteigend

Gegenüber dem Juli 2022 setzten der Einzelhandel in der Sparte Lebensmittel im Juli 2023 um 1,8 Prozent weniger um (real). Der nominale Umsatz stieg jedoch um 6,8 Prozent an. Destatis zählt nun 25 Monate, in denen der Einzelhandel in der Lebensmittelbranche ohne Unterbrechung jeweils geringere Umsätze erreicht. Der nominale Umsatz ist jedoch angestiegen. Unterm Strich kauften damit die Endkunden deutlich weniger Nahrungsmittel ein, mussten dafür aber deutlich mehr Geld bezahlen.

Internet-Handel ansteigend

Im Bereich der Nicht-Lebensmittel stiegen die realen Umsätze gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent an. Gegenüber dem Vorjahres-Juli lagen die Umsätze lt. Destatis jedoch um 1,9 Prozent darunter. Gewinner waren die Internet-Versandhändler. Deren reale Umsätze stiegen im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 7,1 Prozent an, waren aber gegenüber dem Juli 2022 noch um 1,7 Prozent geringer. Der reale Umsatz der Baumärkte rutschte gegenüber dem Juni 2023 um 2,4 Prozent und gegenüber dem Juli 2022 um 5,7 Prozent ab.

Kosten & Leistungen Rechtsschutzversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

Gesetzbücher

  • Umfangreiche Unterstützung im Rechtsstreit
  • Rechtsschutz für die gesamte Familie
  • Inklusive übersichtlichem Leistungsvergleich
  • Rechtsschutz kostenlos vergleichen und beantragen

Rechtsschutzbereich wählen, ein paar Daten, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250