CO2-Preis nur eingeschränkt akzeptiert

Sog. Klimaschutzmaßnahmen –


Eine Umfrage zum Thema Akzeptanz einer CO2-Steuer ergibt eine Mehrheit von 55 Prozent, die sich für einen Luftbestandsteil-Preis aussprechen. Allerdings ist der Anteil, der einen Kohlendioxid-Preis uneingeschränkt begrüßt, sehr gering.

CO2

CO2-Preis wird nur von einer Minderheit uneingeschränkt begrüßt

Kohlendioxid-Steuer mehrheitlich mit Einschränkung befürwortet

Die Bepreisung von Kohlendioxid trifft bei den Bundesbewohnern offenbar überwiegend auf offene Ohren. Eine Steuer auf CO2 wird gemäß einer vom Handelsblatt (Dienstagsausgabe) beauftragten Yougov-Umfrage von 55 Prozent der Befragten begrüßt. Zumindest was das Prinzip eines Preises betrifft, denn einer unlimitierten Abgabe für Kohlendioxid stehen die Meisten kritisch gegenüber. Die Frage lautete: „Sollte Ihrer Meinung nach eine CO2-Steuer, also die höhere Besteuerung von Kraftstoffen, Heizöl und Erdgas, um so den Ausstoß von Treibhausgasen zu drücken, eingeführt werden?“. Das Meinungsforschungsunternehmen befragte 653 Personen.

Ein klares Ja, ohne jegliche Einschränkungen, gaben demnach 14 Prozent der Befragten. Ebenfalls eine Zustimmung, jedoch mit der Einschränkung, dass Geringverdiener nicht höher belastet werden, gaben 10 Prozent. Falls Haushalte im geringeren und mittleren Einkommensbereich nicht mehr belastet werden, dann gäben 18 Prozent der Befragten ihre Zustimmung. Die CO2-Steuer sollte lediglich Unternehmen betreffen, so die Ansicht von 13 Prozent. Ohne Entschluss blieben 6 Prozent der Befragten.

Der Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) kann die Einführung einer CO2-Steuer offenbar nicht schnell genug gehen. Im Raum steht der Start dieser Luftbestandsteil-Steuer bereits im Jahr 2020 mit einem Startpreis von 35 Euro pro Tonne. Allerdings ist in den Debatten lediglich von „Sozialverträglichkeit“ für die Haushalte die Rede, nichts aber von der Besteuerung der Unternehmen. Darüber hinaus könnte der Kohlendioxid-Preis gemäß Berechnungsvorlage von Instituten bis zum Jahr 2030 auf 180 Euro pro Tonne ansteigen.

Nach Abzug der anteiligen 13 Prozent der Befragten, die sich für eine CO2-Abgabe ausschließlich für Unternehmen aussprechen, blieben somit nur noch 41 Prozent übrig, also eine Minderheit.

Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen

Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

Gruppe Spaziergang

  • Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
  • Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Kostenloses & unverbindliches Angebot
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar