Bankenverband warnt vor Kollateralschäden EZB-Geldpolitik
Mit Adressierung an die künftige EZB-Chefin Christine Lagarde forderte der Vorsitzende des Bankenverbandes dazu auf, die künftige Zinspolitik mit den Kollateralschäden im Bundesgebiet abzugleichen.

Geldhäuser geraten aufgrund Niedrigzinspolitik unter höheren Druck
Banken geraten immer mehr in Bedrängnis
In Zeiten, in der die Europäische Zentralbank (EZB) nicht müde wird, ihre Niedrigzinspolitik zu bekräftigen, deren Ausweitung und eine erneute Geldschwemme anzukündigen, fordert der Bundesverband deutscher Banken, die möglichen Auswirkungen dieser Maßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Andreas Krautscheid, fordert in den Zeitungen der Funkemediengruppe (Mittwoch) künftig die Geldpolitik mit niedrigen bzw. negativen Zinsen zu prüfen. Zu den „Kollateralschäden“ der EZB-Geldpolitik zählten die Immobilienpreise im Bundesgebiet und die Probleme für die Altersvorsorge. Gerade die private Vorsorge und die Versicherungen gerieten immer mehr in Berdrängnis, so Krautscheid.
Angesichts des steigenden Wettbewerbs unter den Kreditinstituten im Bundesgebiet, der Kosten in Milliardenhöhe und weiteren Einschnitten, müsse es klar sein, dass Negativzinsen kein dauerhafter Zustand sein dürfen, so der Verbandsvorsitzende. Nun seien die Banken zu massiven Kostensenkungen gezwungen, Filialen müssen geschlossen und Institute zusammengeschlossen werden. Die Zahl der Banken werde weiter sinken.
Krautscheid bekräftigte, dass die Spareinlagen der Kunden auch bei einer Insolvenz durch die gesetzliche Absicherung sowie des weiteren Einlagensicherungsfonds geschützt seien.
Kosten & Leistungen Private Pflegeversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Pflegeversicherung-Vergleichsservice nutzen:

- Tarifberechung nach gewünschten Leistungen
- Pflegestufen für Leistungsbeginn auswählen
- Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
- Kostenloses & unverbindliches Angebot
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
