Aus unverantwortlicher Kreditvergabe wird befürchtete Kreditklemme
Eine starke Zurückhaltung der Kreditvergaben könnte ein herber Schlag für die ohnehin schon geschwächte Wirtschaft führen. Aufstockung des Eigenkapitals der Banken soll für Kapitalpuffer in der Krise sorgen, soll aber nicht dadurch erreicht werden, benötigte Kredite zu verweigern um Kapital einzubehalten. Die Europäische Bankenaufsicht warnt vor einer drohenen Kreditklemme und will entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
Banken und Kreditinstituten wurden, mit unter auch zurecht, unverandwortliches Handeln mit Geld vorgeworfen. Spekulationen, Wett-Geschäfte und Kreditvergaben ohne besondere Berücksichtigungen zur Bonität des Kreditnehmers, haben einige Banken in eine Lage manövriert, die jedes andere Privatunternehmen zu einem Konkursverwalter gebracht hätte.
Der erhobenen Zeigefinger der Politik sowie die Mißgunst der Öffentlichkeit sind zu spät, dafür aber um so deutlicher gezeigt worden. Die Rekapitalisierung der Banken auf Kosten der Steuerzahler, ist als eine „alternativlose“ Maßnahme eingeleitet worden.
Weiterhin werden die Banken dazu bewegt, das Eigenkapital nach Basel III deutlich anzuheben.
Überblick
Eigenkapitalaufstockung der Banken könnte Europas Wirtschaft abwürgen

Gegenmaßnahmen - Kreditklemme
Bild: Peter Kirchhoff / pixelio.de
Die Vorgaben zur Eindämmung überschwenglicher und unveranwortlicher Kreditvergaben, scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben. Als wären die Kreditinstitute eingeknickt, hat sich die Zurückhaltung von Kreditvergaben derart entwickelt, dass bereits die ersten warnenden Zeigefinger wieder erhoben werden.
Es droht eine Kreditklemme. Die Banken scheinen nicht nur aus puren „Verantwortungsbewußtsein“ vorsichtiger mit den Vergabe von Krediten geworden zu sein, sondern ein Einbehalten von Kapital würde sich auch positiv auf die Bilanzen zum ausgebildeten Eigenkapital niederschlagen.
Dem gegenüber steht die Gefahr, dass wichtige Investitionen der Betriebe nicht mehr umgesetzt werden könnten und die Wirtschaftsenwicklung spürbar darunter leidet.
Erst am Freitag appellierte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Veranstaltung des Handwerks in Berlin an die Banken, nicht von einem Extrem ins andere zu stürzen. Wie im Focus berichtet, bekräftigte die Kanzlerin, dass der Bund Bürgschaften übernehme, damit die Banken Kredite vergeben. Die Krise solle durch eine Kreditklemme nicht noch verschärft werden.
Kreditklemme droht europaweite Ausmaße zu erreichen
Am Donnerstag hat die Europäische Bankenaufsicht (EBA) in Aussicht gestellt, dass die europäischen Banken einen zusätzlichen Kapitalpuffer in Höhe von 115 Milliarden Euro schaffen sollen. Die Maßnahme würde jedoch eine zweite Seite der Medaille zum Vorschein bringen.
Andrea Enria, Präsident der Europäischen Bankenaufsicht befürchtet eine drastische Reduzierung der Kreditvergabe durch die Banken. Die Wirtschaft könne sehr beeinträchtigt und sogar abgewürgt werden. Enria erklärte in einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin Der Spiegel, dass die Banken Risikien scheuen und eine Kreditklemme auslösen würden.
Ziel des aufgestockten Kapitalpuffers von 115 Milliarden Euro sei eine verbesserte Ausgangssituation gegenüber einer sich veschärfenden Staatsschuldenkrise innerhalb Europas. Die Kreditinstitute könnten die Vorgaben als Anlass nehmen, die von der Wirtschaft benötigten Kredite einzubehalten, bzw. die Vergabe drastisch zurückzufahren.
Kontraproduktive Entwicklung befürchtet
Eine Rekapitalisierung könnte mangels Spareinlagen von Kunden dadurch umgesetzt werden, weniger Kapital auszugeben. Diese Entwicklung befürchtet auch der Chef der EBA, Andrea Enria, und kündigte entsprechende Maßnahmen an, sollte sich die Befürchtung bewahrheiten.
Er warnte davor die Kreditvergaben zur reduzieren. Die EBA würde eine zurückgefahrene Kreditvergabe an kleinere und mittlere Unternehmen nicht als Stärkung des Eigenkapitals anrechnen.
Die Banken stecken in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite sind diese um die Aufstockung des Eigenkapitals angehalten, andererseits darf die Bilanzaufwertung nicht durch „Leistungsverweigerung“ an die Wirtschaft umgesetzt werden.
Zurückgehaltene Gelder könnten ein ohnehin schon für 2012 erwartetes angespanntes Jahr noch verschärfen. Eine Kreditklemme steht gegen den Plänen zur Entspannung der Schuldenkrise innerhalb Deutschlands und auf europäischer Ebene.
Die Aufstockung des Eigenkapitals von Banken setzt keine Größenordnung voraus. Kleine Banken wie auch global operierende Kreditinstitute innerhalb Europas sind angehalten, das Verhältnis zwischen bilanziertem Vermögensumlauf und dem eigenen Kapital zu verbessern.
Die „Magische 9“ ist das Ziel
Das Ziel ist eine Quote von 9 Prozent des Kernkapitals. Kleinere und mittlere Unternehmen erleiden Rückschläge wenn Finanzierungen mangels Kreditvergabe ausfallen. Eine Überwachung der Banken durch die EBA ist deshalb zu begrüßen.
Wie sieht es aber bei kleinen Privatkrediten und Darlehen für Freiberufler und Selbstständige aus? Die einzelnen Beträge an Privatpersonen bewegen sich in anderen Größenordnungen wie die Summen für Kreditvergaben an mittelständische Unternehmen.
Dennoch wäre es für Banken und Geldgeber kein großes Unterfangen, die Ablehnungsquote für Kreditanträge ein wenig nach oben zu setzen. In Anbetracht der bereits vernichteten Milliarden-Beträge, aufgrund unverantwortlicher Kreditvergaben durch die Großbanken, erhält der private Kreditnehmer den Anschein, als ob für die Kreditzusage weitaus größere Hürden zu überwinden sind, als von „wackeligen“ Investment-Banken.
Kriterien und Richtlinien u.a. durch die SCHUFA, haben schon so manchen Kreditwunsch zum Fallen gebracht.