Auf und Nieder der Parteien in der Wählergunst
Das Auf und Nieder der den Parteien zugesprochenen Wählergunst setzt sich fort. Gleich bleibt jedoch der Umstand einer inzwischen chronischen Nicht-Mehrheitsregierung.
Nach der Stimmenabgabe ist eine weitere Anfrage obsolet

Derzeit bewegen sich die politischen Parteien in der Gunst der willigen Wähler in einer Auf- und Abwärtsbewegung. Die Union aus CDU und CSU musste gegenüber der Vorwoche einen halben Punkt abgeben und käme aktuell auf 26,5 Prozent. Der FDP erging es ähnlich und erhielte derzeit nur 7,5 Prozent der abgegebenen Stimmen, so die für BILD erstellte INSA-Umfrage. Nachdem die Grünen in der Vorwoche etwas Federn lassen mussten, holten sie sich wiederum einen halben Punkt zurück und würden von 22,5 Prozent der potenziellen Wähler favorisiert werden. Auf stabilem Level verblieben die SPD mit 13,5 Prozent und die Linke mit 7,5 Prozent der fiktiv gültigen Kreuzchen. Die AfD gewann einen halben Punkt hinzu und erhielte 16 Prozent. Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 6,5 Prozent, wie auch in der Vorwoche.
Die parlamentarische absolute Mehrheit steht für die derzeitige Regierungskoalition nach wie vor in weiter Ferne. Zusammen kommen Union und SPD auf 40 Prozent und diese Konstellation spiegelt nicht mal zwangsläufig den Wählerwillen wider. Denn wer die Union wählt, gibt dabei nicht automatisch seinen Willen zum Ausdruck, die Politiker der SPD ebenfalls in Regierungsverantwortung sehen zu wollen. Umgekehrt ebenso. Wirft man noch die FDP ins Boot, käme diese Konstellation auf 47,5 Prozent und gemäß Sitzverteilung wäre die parlamentarische Mehrheit damit erreicht. Etwas mehr kumulierte Mehrheit würde bei der Kombination Union und Grüne (49 %) herauskommen. Ob dies aber auch von einer Mehrheit der Wähler befürwortet werden würde, steht jedoch nicht zur Debatte. Schließlich wurde die Stimme bereits bei der Wahl der favorisierten Partei abgegeben und steht somit für den Zeitraum einer Legislaturperiode für eine weitere Abfrage nicht mehr zur Verfügung.
Zinsen & Kosten Fahrzeugfinanzierung vergleichen
Jetzt kostenlosen Kfz-Kreditrechner nutzen:

- Nettodarlehenssumme wählen
- Gewünschte Kreditlaufzeit
- Für Neuwagen und Gebrauchtwagen
- Zinsen auf einen Blick
- Kreditkosten gegenüber gestellt
- Kreditanfrage & -abschluss online möglich
Kreditdaten, Verwendungszweck eingeben, fertig. Online-Kfz-Kreditvergleich.
