Arbeitslosigkeit ist Grund Nr. 1 für Überschuldung in Deutschland
Arbeitslosigkeit stellt sich als der Hauptgrund für die Überschuldungssituation von Privatpersonen in Deutschland heraus. Das Statistische Bundesamt (Destatis) nennt die Hauptgründe für die fatale Überschuldung in den deutschen Haushalten.
Überschuldete Personen haben im Schnitt nur 940,- Euro mtl. Einkommen

Privatpersonen sind am häufigsten aufgrund der Arbeitslosigkeit überschuldet. Das Statistische Bundesamt stellte für das Jahr 2010 fest, dass 28% der von Schuldnerberatungsstellen betreuten Personen in eine Überschuldungssituation wegen Arbeitslosigkeit geraten sind.
Als weitere Hauptgründe die zu einer Überschuldung führten, werden familiäre Zerrüttung wie Scheidung oder Trennung angegeben. Der Tod des Lebenspartners ist ebenfalls ein gewichtiger Grund, der den Hinterbliebenen letztendlich vor einen Schuldenberg stellte.
Langwierige Erkrankungen, Sucht und die Folgen von Unfällen stellen mit einem Anteil von 12% ebenfalls einen großen Anteil der Gründe für eine Überschuldung. Unwirtschaftliche Haushaltsführung und gescheiterte Selbstständigkeit folgen mit 10%, bzw. 8% unmittelbar danach.
Deutliche Unterschiede bei den überschuldeten Personen sind zwischen Männer und Frauen festzustellen. Während im Jahr 2010 der Anteil der überschuldeten Personen aus 14% alleinerziehender Frauen gebildet wurde, machten die männlichen Singles ganz 28% aus, die die Schuldnerberatung aufsuchten.
Die durchschnittliche Höhe der von den Beratungsstellen betreuten Personen betrug 2010 rund 34.000,- Euro. Die größten Gläubiger waren mit einem Anteil von 58% die Banken. Überschuldete Privatpersonen standen den Instituten mit durchschnittlich 20.000,- Euro in der Schuld.
Zum Zeitpunkt der Erstberatung hatten die Schuldner mit 54% mehr als die Hälfte ein geringeres Netto-Einkommen als 900,- Euro. Unter den ledigen Frauen und Männern mussten sogar 70% der überschuldeten Privatpersonen mit einem geringeren Netto-Einkommen als 900,- Euro auskommen. Ein deutlich höheres Einkommen mit mehr als 2.000,- Euro pro Monat konnten nur 4% der überschuldeten Personen vorweisen. Das durchschnittliche Netto-Einkommen aller im Jahr 2010 von Beratungsstellen betreuten Personen betrug zum Beratungsbeginn rund 940,- Euro.
Hauptursachen der Überschuldung in Deutschland
Die folgende Tabelle zeigt die Hauptursachen für die Überschuldung vieler deutscher Haushalte
Ursache für Überschuldung | Anteilig in Prozent |
Arbeitslosigkeit | 28 |
Scheidung, Trennung, Tod Lebenspartner | 14 |
Unfall, Erkrankung, Sucht | 12 |
Unwirtschaftliche Haushaltsführung | 10 |
Gescheiterte Selbstständigkeit | 8 |
Gescheiterte Immobilienfinanzierung | 4 |
Unzureichende Beratung für Kredite und Bürgschaften | 3 |
Verpflichtungen aus Bürgschaften, Mithaftung oder Übernahmen |
2 |
Sonstige Gründe | 18 |
Für das Ergebnis wurden aus rund 1.000 Schuldnerberatungsstellen in Deutschland 226 ausgesucht. Sie stellten von knapp 71.000 beratenen Personen die Daten in anonymisierter Form und der Einverständniserklärung der Personen zur Verfügung. Eine Teilnahme zur Statistikerhebung erfolgte freiwillig.