Arbeitslosigkeit in EU & Eurozone im September 2023 geringer
Die Arbeitslosigkeit in der EU und in der Eurozone ist im September 2023 erneut zurückgegangen. Frauen waren von Arbeitslosigkeit mehr betroffen als Männer.
Arbeitslosigkeit allgemein gesunken

Entspannung im Arbeitsmarkt der Wirtschaftsgebiete Eurozone und EU
Im September 2023 ist die Arbeitslosigkeit in den Wirtschaftsgebieten der Eurozone angestiegen und der EU gleich geblieben. Gegenüber dem Vormonat August stieg die Arbeitslosenquote in der Eurozone um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent an. In der EU verblieb die Quote bei 6,0 Prozent. Im September 2022 lag die Arbeitslosenquote in der Eurozone bei 6,7 Prozent und in der EU bei 6,1 Prozent, so Eurostat.
Im September 2023 waren nach Schätzungen der EU-Statistiker in der EU rund 13,026 Millionen Menschen ohne einer Erwerbstätigkeit. Anteil davon befanden sich 11.017 Millionen Arbeitslose in der Eurozone. Gegenüber dem August 2023 stieg die Zahl der Arbeitslosen in der EU um rund 95.000 an, davon 69.000 im Euroraum. Gegenüber dem Vorjahres-September lag die Arbeitslosenzahl in der EU um 126.000 und in der Eurozone um 212.000 Menschen (so von Eurostat angegeben!).
Jugendarbeitslosigkeit gesunken
Die Zahl der Jugendarbeitslosigkeit (unter 25 Jahre) lag im September 2023 in der EU bei 2,741 Millionen Menschen, anteilig 2,232 Millionen in der Eurozone. Die Jugendarbeitslosenquote lag in der EU bei 14,2 Prozent (August 2023: 14,1 %) und im Euroraum bei 14,0 Prozent (August 2023: 13,9 %). Der Anstieg der Arbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren betrug im September 2023 gegenüber dem Vormonat um 38.000 und im Euroraum um 21.000. Gegenüber dem Vorjahres-September sank die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 133.000 und in der Eurozone um 119.000.
Mit einer Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent (August 2023: 6,2 %) lag die Quote bei Frauen etwas höher als bei Männern, mit 5,7 Prozent (August 2023: 5,7 %).
Als arbeitslos gelten lt. Eurostat die Menschen, die in den vergangenen vier Wochen aktiv nach einer Arbeit gesucht haben und binnen den folgenden zwei Wochen eine Arbeit antreten können.
Kosten & Leistungen Zahnzusatzversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
