Test Produkt-Infoblätter zu Versicherungen – Ergebnis sehr durchwachsen
Versicherungskunden stehen bei einigen Versicherungsanbietern trotz ausgegebener Produktinformationsblätter im Wald. Der Test der Info-Unterlagen von Risikolebensversicherung plus Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung zeigt ein sehr durchwachsenes Ergebnis.
Transparenz wird von manchen Versicherern noch vorenthalten
Überblick
Längst nicht alle Versicherer halten sich an das Gesetz
Übersichtlich, transparent, vollständig und leicht verständlich sollen die Produktinformations-Blätter (PIBs) von Versicherern über ihre angebotenen Produkte sein. Solche Infoblätter sind seit 2008 vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erhielten zur staatlich geförderten Altersvorsorge (z.B. Riester-Rente) im Jahr 2013 eine Standardisierung. Kunden sollen anhand der Produktinformations-Blätter die Kosten, Produktbestandteile und Risiken einsehen können.
Das Institut für Transparenz (ITA) entwickelte einen Transparenz-Index für Produktinformations-Blätter und wandte den Index zum ersten Mal im Oktober 2013 für Berufsunfähigkeitsversicherungen (für Selbstständige) an. Nun waren Risikolebensversicherungen mit einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (Pressebericht) an der Reihe. Das ITA nahm für die Bestimmung des jeweiligen Transparenz-Index 76 Informationsblätter von 51 Anbietern unter die Lupe.
Untersuchungsreihe brachte breit gefächertes Ergebnis
Sieben Anbieter legen ihren Kunden laut dem ITA Testergebnis Infoblätter vor, die jeweils die Bestnote „sehr gut“ verdienten. Das sind die Unternehmen:
- Aachenmünchener Lebensversicherung AG
(Sicherheitspolice mit Buz) - Barmenia Lebensversicherung a.G.
(Prerisk mit Buz) - Continentale Lebensversicherung AG
(Risikoversicherung mit BU-Vorsorge) - Deutsche Lebensversicherungs-AG
(Risikolebens-Versicherung L0UBR(DL)) - Europa-Lebensversicherung AG
(Risikoversicherung Premium mit Buz, Risikoversicherung mit Buz,
Risikoversicherung mit BU-Vorsorge, Risikoversicherung Premium mit BU-Vorsorge Premium) - Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
(Risikoversicherung Tarif 20 mit Buz Plus-BR) - Swiss Life AG
(Risikolebensversicherung Tarif 940 mit Buz Tarif 30,
Riskolebensversicherung Tarif 940 mit Buz Care Tarif 30)
Die PiBs für 21 Produkte von 10 Versicherern erhielten die jeweilige Note „gut“. 17 Tarife von elf Anbietern wurden als „befriedigend“ beurteilt. 19 Angebote von 15 Versicherern erhielten ein „ausreichend“.
Das geltende Gesetz wird nicht vollständig eingehalten
Das ITA stellte bei der Untersuchung der PIBs zahlreiche Verstöße gegen das geltende Recht fest. Eklatante Fehler seien besonders bei der Ausweisung der Kosten vorzufinden. Der Gesetzgeber verlangte, dass die jährlichen Verwaltungskosten als ein Anteil der Jahresprämie unter Angabe der jeweiligen Laufzeit im Produktinformations-Blatt enthalten sein müssen. Dies sei jedoch nur in 32 der PIBs vollständig umgesetzt worden. Damit habe mehr als die Hälfte (57,9 Prozent) der Anbieter das Gesetz nach wie vor nicht vollständig realisiert.
Nur 2 Informationsblätter erfüllten das Kriterium der Mindest-Schriftgröße von 11 pt. Die Anbieter legen offenbar keinen großen Wert auf die Lesbarkeit ihrer PIBs, mutmaßt das ITA.