Zukunftsängste: Deutsche sorgen sich um Krankheit und Berufsunfähigkeit

Sorgen & Ängste-


Ängste und Sorgen begleiten den Bundesbürger in vielen Bereichen. Zu den größten Zukunftsängsten zählen u.a. Krankheit im Alter sowie Beeinträchtigungen im Berufsleben aufgrund körperlicher und seelischer Dauerbelastungen. Die Statistiken zur Berufsunfähigkeit vor dem Rentenalter decken sich mit dem „Empfinden“ der Erwerbstätigen.

Sorgen

Die Ängste für die Zukunft sind bei den Bundesbürgern in Krankheit und Berufsunfähigkeit zu finden

In die Zukunft vermag niemand blicken zu können. Erhofft wird ein unbeschwertes Leben, befürchtet jedoch einschneidende Ereignisse. Zu den Sorgen der Bundesbürger zählen vor allem Krankheit im Alter (41 Prozent). Besonders ausgeprägt sind die Ängste um die eigene Gesundheit bei den Erwerbstätigen. 46 Prozent sorgen sich um ihren Fortgang im Berufsleben und fürchten eine schwere Erkrankung, so die aktuelle forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt.

Wenn körperliche und seelische Belastungen im Berufsleben dauerhaft anhalten, dann steigt das Risiko einer Erkrankung steil nach oben an.

26 Prozent der in Deutschland Erwerbstätigen empfinden ihre derzeitige Tätigkeit als eine körperliche Belastung. Mit 35 Prozent klagt bereits mehr als ein Drittel von seelischen Belastungen durch ihren Job.

Der Anteil der unter seelischen oder körperlichen Druck stehen Erwerbstätigen deckt sich mit den Statistiken, die von einer krankheits- oder unfallbedingten Berufsunfähigkeit bei einem Drittel der Arbeitnehmer noch vor dem Eintritt ins Rentenalter berichten. Die Berufsunfähigkeit als solche ist von der gesetzlichen Sozialversicherung jedoch nicht gedeckt und schon gar nicht, wenn dem Arbeitnehmer eine sog. geringfügige Beschäftigung zugemutet werden kann. Andernfalls können Betroffene lediglich mit einer niedrigen Erwerbsminderungsrente rechnen.

Berufsaufgabe aus gesundheitlichen Gründen – Finanzielle Katastrophe

Wer seinen (erlernten) Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss, wird in der Regel zu einer „alternativen Beschäftigung aufgefordert“. Die Höhe des Einkommens spielt hierbei keine Rolle. Die Berufsaufgabe ist in aller Regel mit erheblichen Einkommenseinbußen verbunden. Eine Katastrophe für Hauptverdiener, die mit ihrer Familie in einem Eigenheim leben, auf das die Hypothek noch auf Jahre hinaus bedient werden muss.

Finanziellen Schutz gegen die Folgen der Berufsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung erbringt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Die Leistungen in Form einer Rente werden auch dann erbracht, wenn der Versicherte dennoch einer anderen Beschäftigung nachgehen kann.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der CosmosDirekt leistet Rentenzahlungen bereits ab einer 50%-igen Berufsunfähigkeit, ermöglicht eine jährliche Rentenanhebung und bei Bedarf attraktive Zusatzleistungen. Die CosmosDirekt Berufsunfähigkeitsversicherung wurde von Stiftung Warentest bereits acht Mal in Folge mit der Bestnote versehen.
Übrigens: Bis zum 30.09.2014 können beim BU-Abschluss bis zu 2 Monatsbeiträge gespart werden. Weitere Infos zur CosmosDirekt-BU.

Die Ängste der Deutschen um ihr Berufsleben

Ängste / Sorgen Anteile in %
Schwere Erkrankung 46
Körperliche Beeinträchtigung und folgende Arbeitsunfähigkeit 44
Schwerer Unfall 35
Durch Arbeit dauerhafte Überforderung 20
Überforderung durch technische Neuerungen 13
Verdrängung durch jüngere Arbeitskollegen 7

Die augenblickliche berufliche Situation wird von 26 Prozent der Befragten als eine körperliche Belastung empfunden. 35 Prozent berichteten von einer seelischen Belastung und 48 Prozent fühlen sich von ihrer Arbeit nicht unter körperlichen oder seelischen Druck gesetzt.
Quelle: CosmosDirekt







CosmosDirekt Versicherungs-Angebote im Überblick

Basisrente Riester-Rente Kfz-Versicherung
Unfallversicherung Privat-Haftpflicht Risikolebensversicherung
Reisekrankenversicherung

Berichte über CosmosDirekt


Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar