Neuzulassungen Feb. 2013: Deutsche Autohersteller unter Druck
Die Neuzulassungen deutscher Automarken sind im Februar 2013 deutlich zurück gegangen. Rückläufig war besonders das breite Feld im Mittelklasse Bereich. Kleinfahrzeuge waren die kleinen Gewinner und die Abteilungen für den Vertrieb teurer Oberklasse Fahrzeuge dürften Grund zur Freude haben.
Statistisch wurde „Opel mit Seat“ getauscht

In Deutschland wurden im vergangenen Februar -10,5 Prozent weniger Fahrzeuge als noch im Vorjahres-Monat zugelassen. Gegenüber dem Januar 2013 stieg die Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge jedoch um plus 4,5 Prozent an.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichte am Montag auch die Anzahl der 200.683 fabrikneuen Personenkraftwagen (Pkw), deren Anteil der gewerblichen Zulassungen um +66,1 Prozent gestiegen ist.
Deutsche Automarken unter Druck
Die einzigen Ausnahmen mit einem relativ deutlichen Anstieg der Neuzulassungen bilden die Modelle Smart mit einem Zuwachs von +1,2% sowie Mini mit +5,9%. Andere deutsche Marken mussten im Februar 2013 gegenüber dem Vorjahres-Monat Einbußen hinnehmen. Audi -5,3%, BMW -0,5%, Mercedes -9,1%, Opel -21,2%, VW -14,6%. Einen deutlichen Rückgang um -19,4% musste gleich nach Opel der Autohersteller Ford hinnehmen.
Deutlich zulegen konnten die Automarken Seat mit +19,4% und Toyota mit +14,3%. Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich das Mini-Segment mit einer Steigerung der Zulassungen um +20,6%. Obwohl die Einbußen in den Segmenten Kleinwagen, Großraum-Vans und Obere Mittelklasse bei über -20% liegen, konnten Mini-Vans dennoch mit einem Plus von 2,4% zulegen. Deutlich auch der Anstieg der neu zugelassenen Oberklasse-Fahrzeuge (+13%).
Der bereits im Januar festgestellte Rückgang von neu zugelassenen Nutzfahrzeugen wurde im Februar fortgesetzt. Der Rückgang um -12,6% betraf Lastkraftwagen (Lkw) aller Größenklassen sowie der Sattelzugmaschinen. Kraftomnibusse konnten das Vorjahresniveau halten. Krafträder konnten im Februar 2013 mit plus 2,9% leicht zulegen.
Im Gebrauchtfahrzeughandel gingen die Zulassungen von Pkw um -3,4% zurück, Nutzfahrzeuge um -1,4%. Die Zulassungen von gebrauchten Krafträdern legten um +4,1% zu.
Symptomatische Entwicklungen?
Deutschland stellt also gegenüber den Ländern Frankreich, Italien und Spanien keine Ausnahme mehr dar. Rückläufige Absätze bzw. Neuzulassungen deutscher Automarken somit auch im Heimatland. Bemerkenswert nach der Kleinwagen-Kategorie ist die große Kluft im Mittelklassebereich, die von der deutlich angestiegenen Anzahl der Neuzulassungen teurer Oberklasse Fahrzeugen abgelöst wird. Diese Entwicklung könnte grafisch mit dem letzten (umstritten modifizierten) Armutsbericht 2012 in Deckung gebracht werden.