Elektro-Autos in der Reparatur besonders teuer – Versicherer alarmiert
Elektro-Autos sind nicht nur in der Anschaffung wesentlich teurer als vergleichbare Verbrenner-Modelle, sondern auch im Unterhalt. Besonders teuer wird es, wenn es zu einer Reparatur kommt. Das rief inzwischen die Versicherer auf den Plan.
Überblick
E-Autos können sehr teuer kommen

E-Autos sind rundum ein teurer Spass. Reparaturen besonders teuer.
Wer sich hat von der „Umweltfreundlichkeit“ von E-Autos überzeugen lassen und von einem Verbrenner zu einem „Steckdosen-Fahrzeug“ wechselt, fährt nicht nur auf einer ideologisch neuen Spur, sondern auch gleich um ein ganzes Stück teurer. In Deutschland sind die Strompreise inzwischen Weltklasse, das Flammeninferno ist bei einem E-Auto viel aussichtsreicher als bei einem Benziner und der Wiederverkauf eines E-Autos erweist sich als äußerst schwierig.
Vom Bedarf der Rohstoffe, deren Ausbeutung und nicht zuletzt der Entsorgung der Batterien ganz zu schweigen. Was vielleicht der Vorteil beim kostenlosen Parken in manchen Städten sein mag, ist aber spätestens in der Kfz-Werkstatt ein großer Nachteil. Eine Reparatur eines E-Autos kommt im Schnitt um rund ein Drittel teurer als bei einem vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeug.
Reparaturen E-Autos ein Spezialfall
Besonders teuer werden Reparaturen nach einem Unfall. Zu diesem Ergebnis kam eine vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beauftragte Untersuchung. Deren Interesse an die Reparaturkosten nach einem versicherten Schadenfall ist naturgemäß sehr groß. Nun schlägt der GDV Alarm. „Die Reparaturkosten von Elektroautos sind viel höher. Sie liegen im Schnitt um 30 bis 35 Prozent über denen vergleichbarer Autos mit Verbrennungsmotor“, so der GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Die höheren Kosten für die Reparatur von E-Autos entstehen lt. GDV-Studie aus mehreren Gründen. Beschädigte Antriebsbatterien unterliegen Tauschkriterien, die verbessert werden könnten. Hohe Kosten entstünden auch durch die Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten E-Autos. So kommen E-Autos in Quarantäne oder werden aufgrund einer Vorsichtsmaßnahme in Tauchbäder versenkt. Dies führe oft zu Totalschäden. Hinzu kommen lange Standzeiten und hohe Stundensätze in den Werkstätten für Arbeiten an Elektroautos.
Geringere Schadenzahl durch E-Autos
Den höheren Reparaturkosten stünden aber insgesamt geringere Schäden gegenüber. In der Kfz-Haftpflichtversicherung verursachen demnach E-Autos im Schnitt fünf bis zehn Prozent weniger Unfälle als vergleichbare Verbrenner. In der Sparte der Vollkasko-Versicherung sei der Vorteil von Elektroautos noch größer. Hier entstünden im Schnitt sogar 20 Prozent weniger Schäden.
Bei der Berechnung der individuellen Typklasse werden demnach teurere Reparaturen, aber weniger Schäden bei E-Autos berücksichtigt.
GDV formuliert Forderungen
Der GDV hat hierfür natürlich schon ein Forderungskatalog erstellt, um so die Reparaturkosten, sprich Versicherungsleistungen zu vermindern. Bei beschädigten E-Autos sollte die Batterien möglichst schnell geprüft werden. Brandgefahren sollten ausgeschlossen und die Dauer der Quarantäne kurz gehalten werden. Zusätzlich sei eine Ausbildung von Spezialkräften für die Reparatur von Elektro-Autos notwendig. „Wenn die Kosten für Elektromobilität aus dem Ruder laufen, sinkt auch deren Akzeptanz. Und das dürfen wir nicht riskieren“, so der Vorsitzende des GDV-Ausschusses Kraftfahrt, Heinz Gressel, wohl mit dem Blick auf die Ausgabenseite der Versicherer.
Die Bewahrung des Anscheins
Dennoch hält Asmussen am Narrativ des Umweltschutzes fest. Die Gesellschaft müsse „angesichts der ökologischen Herausforderung des Klimawandels“ an der Mobilitätswende festhalten. Die Versicherer seien dazu aufgefordert, diesen „einzig richtigen Weg“ mitzugehen.
Die Forderungen des GDV sind leere Worthülsen. Quarantäne und Tauchbad im Löschcontainer sind derlei Verfahren, um die Brandgefahr möglichst gering zu halten. Die Forderungen, diese Quarantänedauer zu verkürzen und auch die Brandgefahr zu minimieren, sind paradox.
Kosten & Leistungen Zahnzusatzversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
