In 2018 Vervierfachung der Arbeitskampf-Streiks
Gewerkschaften – Im Jahr 2018 wurde in der Bundesrepublik weitaus mehr gestreikt als ein Jahr zuvor. Die Ausfalltage durch Arbeitskampf
Mehr lesenGewerkschaften – Im Jahr 2018 wurde in der Bundesrepublik weitaus mehr gestreikt als ein Jahr zuvor. Die Ausfalltage durch Arbeitskampf
Mehr lesenArbeitsmarkt- Mit dem sog. Fachkräftemangel handelte es sich um einen Mythos. Ziel sei es, die Löhne des ohnehin schon vorliegenden
Mehr lesenArbeitsmarkt- Der Mindestlohn hat nicht für den massiven Stellenabbau gesorgt, vor dem einige Industrie- und Arbeitgebervertreter eindringlich warnten. Mehr Beschäftigte
Mehr lesenArmut- Das Armutsrisiko in Deutschland steigt weiter an. Besonders stark betroffen sind alleinerziehende Frauen und wer sich heute gerade noch
Mehr lesenLohnentwicklung – Update: 19.02.15, 13 Uhr Arbeitnehmer hatten im Jahr 2014 nach 14 Jahren „geübter Zurückhaltung“ erstmals wieder einen realen
Mehr lesenEinkommen- Arbeitnehmer hatten im Jahr 2014 im Durchschnitt 2,2 Prozent mehr in ihren Taschen als noch ein Jahr zuvor. Ein
Mehr lesenArbeitskosten- In Deutschland sei kein Lohndumping festzustellen und die Vorwürfe des Auslands gegenstandslos. Die Produktivität sei zwar sehr hoch, könne
Mehr lesenArmutsbekämpfung- Am 17. Oktober ist der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut. Die Definition „Arm oder Reich“ ist relativ.
Mehr lesenArbeitsmarkt- Die geplante Ausnahme für Langzeitarbeitslose beim Mindestlohn könnte das glatte Gegenteil vom eigentlich gewünschten erzeugen. Ein Drehtüreffekt mit ständigem
Mehr lesenMindestgehälter- Eine Anhebung der Reallöhne für die deutschen Arbeitnehmer scheint trotz der Mindestlohn-Diskussionen nicht im Interesse der Bundesregierung zu stehen.
Mehr lesenArmutsgefährdung- Arm ist wer wenig oder gar nichts hat. In Deutschland zählt bereits ein Einkommen von unter 60 Prozent des
Mehr lesen