Quartalsmäßige Prognosen-Korrektur Dezember 2022
Prognosen – Mit dem Ausklingen des Jahres 2022 folgen wie üblich quartalsmäßig die Korrekturen der einst von Wirtschaftsspezialisten aufgestellten Prognosen.
Mehr lesenPrognosen – Mit dem Ausklingen des Jahres 2022 folgen wie üblich quartalsmäßig die Korrekturen der einst von Wirtschaftsspezialisten aufgestellten Prognosen.
Mehr lesenKonjunktur – Die rückläufigen Auftrags- und Produktionszahlen in der deutschen Industrie sind bereits derart ausgeprägt, dass ifo-Chef Fuest von besorgniserregenden
Mehr lesenKonjunktur- Aufsteigender Pessimismus in der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Für das laufende Jahr 2018 wurde das ursprünglich eingeschätzte Wirtschaftswachstum gegenüber
Mehr lesenKonjunktur- Mit ifo, Istat und KOF sehen drei Forschungsinstitute gebremstes Wachstum und steigende Risiken auf die Wirtschaftsentwicklung in der Eurzone
Mehr lesenKonjunktur Fernost- Die Weltbank musste ihre Prognosen für die Konjunkturen der Länder Ostasiens überwiegend nach unten korrigieren. Ursprünglich aufgestellte Theorien
Mehr lesenTeuerungsrate Juli 2014- Update: Destatis veröffentlichte inzwischen die endgültigen Daten – Infos Im Juli 2014 betrug die Teuerungsrate voraussichtlich 0,8
Mehr lesenKonjunktur Russland- Russlands Wirtschaft blicke finsteren Zeiten entgegen. Die Konjunktur werde noch dieses Jahr aufgrund der Ukraine-Krise auf ein Wirtschaftsplus
Mehr lesenKonjunktur Deutschland- Die Prognosen für das Wachstum in der deutschen Wirtschaft werden durch das gesunkene Risiko einer eintretenden Rezession bekräftigt.
Mehr lesenUS-Konjunktur- Der Internationale Währungsfonds bremst die bisher erstellten optimistischen Wirtschaftsprognosen für die USA deutlich aus. Das erwartete Wachstum im Jahr
Mehr lesenWirtschaftsprognosen- Die Deutsche Bundesbank verbreitet mit ihren Prognosen bis ins Jahr 2016 viel Optimismus. Ausgeglichener Haushalt, Inflationsrate im EZB-Wunschbereich sowie
Mehr lesenFrankreichkrise- Frankreich muss den eigenen Silberstreif am Horizont nach hinten verlegen. Die wirtschaftlichen Entwicklungen des Landes lassen ein Halten der
Mehr lesen