Verhaltenes Wirtschaftswachstum 1. Quartal 2023 EU und Eurozone
Konjunktur- Die Zahlen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und in der EU lagen im ersten Quartal 2023 immerhin im
Mehr lesenKonjunktur- Die Zahlen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und in der EU lagen im ersten Quartal 2023 immerhin im
Mehr lesenKonjunktur – Die Zahl der täglich über die Autobahnen fahrenden Lastkraftwagen können ein Frühindikator für die Konjunkturentwicklung darstellen. Im April
Mehr lesenSog. Politik – Das Geld scheint den Bundesministerien in den kommenden Jahren restlos auszugehen. Trotz stark verminderter Einnahmen sind die
Mehr lesenKonjunktur – Das Handelsvolumen der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland lag im Dezember 2020 deutlich unter dem Niveau des Vorjahres-Dezembers.
Mehr lesenImmo-Preise – Die Preise für Wohnhäuser in der Eurozone und in der EU zogen auch im dritten Quartal 2020 unbeirrt
Mehr lesenEnergie-Irrsinn – Die Anschaffung von E-Autos soll politisch mit „Nachdruck“ gefördert werden. Eher schlecht als recht geschieht dafür die Realisierung
Mehr lesenCovid-Politik – Mit „etwas“ Verzögerung können im Januar nun die Auszahlungen der regulären „Corona-Hilfen“ für Beantragungen im Zeitraum November starten.
Mehr lesenCovid-Impfungen – Die ersten Impfungen gegen Corona innerhalb der EU sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Damit steigen auch die
Mehr lesenCyberspionage – Die von der EU-Kommission geplante Ausweitung der Zugriffsmöglichkeiten von Ermittlungsbehörden auf verschlüsselte Kommunikationswege stößt auf Kritik. Der Digitalverband
Mehr lesenKonjunktur – Die Tariflohnentwicklung im dritten Quartal 2020 fiel für die Beschäftigten eher bescheiden als üppig aus. Der einzige Wermutstropfen
Mehr lesenKrankheits-Politik – Die Konsumlaune der Bundesbewohner ist „pünktlich“ zur Weihnachtszeit in alle Himmelsrichtungen verstreut worden. Die GfK-Werte erreichten allesamt neue
Mehr lesen