EZB-Chef Weidmann kritisiert Frankreichs Rufe nach Lockerungen
Eurokrise- Fatale Folgen bis hin zu schweren Erschütterungen der Währungsunion. Bundesbank-Chef Jens Weitmann warnte vor der Umsetzung der immer lauter
Mehr lesenEurokrise- Fatale Folgen bis hin zu schweren Erschütterungen der Währungsunion. Bundesbank-Chef Jens Weitmann warnte vor der Umsetzung der immer lauter
Mehr lesenWirtschaftsprognosen- Die Deutsche Bundesbank verbreitet mit ihren Prognosen bis ins Jahr 2016 viel Optimismus. Ausgeglichener Haushalt, Inflationsrate im EZB-Wunschbereich sowie
Mehr lesenEuro-Krise- Sollte die Europäische Zentralbank bei ihrer Ratssitzung Anfang Juni Maßnahmen zur Geldpolitik beschließen, so wären Anpassungen an den Zinsen
Mehr lesenZwangsabgabe- Die Zwangsabgabe zum Netto-Geldvermögen ist nun auch in Deutschland angekommen. Die Deutsche Bundesbank hat den Vorschlag des IWF aufgegriffen
Mehr lesenDeutsche Goldreserven- In Frankfurt sind die ersten 37 Tonnen der deutschen Goldreserven bereits eingetroffen. Die Rückholaktion der Edelmetall-Reserven aus den
Mehr lesenKonjunktur 2014- Daraus könnte eine Wette gemacht werden. Plus 1,7 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2014 sagt die Bundesbank und 1,2
Mehr lesenEurokrise- Für Bundesbank Präsident Weidmann nimmt die EU-Kommission gegenüber Euro-Problemländern eine zu lasche Haltung ein. Die Disziplin werde untergraben. Darüber
Mehr lesenImmobilienpreise- Die starken Preisanstiege für Wohnimmobilien in Ballungsgebieten sind augenscheinlich. Die Bundesbank spricht von überzogenen Preisen in den größeren Städten
Mehr lesenEuromünzen- Die zukünftige Existenz der 1- und 2-Cent Münzen scheint wieder gesicherter zu sein. Bundesbank-Chef Jens Weidmann hat sich auf
Mehr lesenDeutsche Bundesbank- Bundesbank-Chef Jens Weidmann warnte vor langfristigen Finanzierungen, die an den derzeit niedrigen Zinsen festgemacht werden. Das aktuelle Zinsniveau
Mehr lesenEurokrise- Die in der Eurozone von der deutschen Bundesregierung propagierte Sparpolitik könnte bald der Vergangenheit angehören. Merkel und Schäuble stehen
Mehr lesen