Erholung Wirtschaft ist im 4. Quartal 2020 verhindert worden
Covid-Politik – Die Wirtschaft der EU sowie der Eurozone schrumpfte im Jahr 2020 deutlich dahin. Eine weitere Erholung der Konjunktur
Mehr lesenCovid-Politik – Die Wirtschaft der EU sowie der Eurozone schrumpfte im Jahr 2020 deutlich dahin. Eine weitere Erholung der Konjunktur
Mehr lesenSoziale Gerechtigkeit – Die deutsche Wirtschaft rutschte im Jahr 2020 um „nur“ rund 5 Prozent abwärts. Im Sinne des Wachstumszwangs
Mehr lesenKaffeesatzlesen – Die deutsche Wirtschaft werde sich Ende 2020 besser erholt haben als ursprünglich „angedacht“. Das Münchner ifo Institut korrigiert
Mehr lesenKonjunktur – Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten des Jahres 2020. Das DIW rechnet mit einer
Mehr lesenFinanzmärkte – Die Marktteilnehmer wurden vom Corona-Virus inzwischen in Angst und Schrecken versetzt. Rückgänge an sämtlichen Handelsplätzen treiben den Akteuren
Mehr lesenUK-Austritt – Die kommenden Monate werden zeigen, in wie weit der Brexit die aufgestellten, teils katastrophal klingenden Wirtschaftsfolgen „einhalten“ wird.
Mehr lesenGeldsystem – Die Arbeitnehmer geraten zusehends immer mehr unter Druck. Ein logische Folge des steten Wachstumszwangs. Doch gezielte Gegenmaßnahmen bleiben
Mehr lesenVersicherer – Die deutsche Versicherungswirtschaft kann sich über ein „überraschend gutes“ Geschäftsjahr 2019 freuen. Überdurchschnittlich hohe Gewinne aufgrund gestiegener Beitragseinnahmen.
Mehr lesenArbeitnehmerplünderung – Ausländische Arbeitnehmer werden gegenüber den deutschen Beschäftigten immer günstiger. Der Gehaltsunterschied klafft weiter auseinander. Neben Gendergap und Wessi-Ossi
Mehr lesenPlünderungsprinzip – Die Wirtschaft muss stetig wachsen. Ein kaum hinterfragtes vermeintliches Ökonomie-Gesetz. Daher erscheint es nur logisch, dass Arbeitnehmer länger
Mehr lesenAusbeutung – Die Einkommensunterschiede im Bundesgebiet sind in den vergangenen Jahren weiter angestiegen. Der Gini-Koeffizient markiert einen neuen Höchstwert. –
Mehr lesen