Versicherer stecken über 1,5 Billionen Euro in Kapitalanlagen
Versicherungswirtschaft- Im Jahr 2015 überstieg das von den Versicherern in Kapitalanlagen investierte Volumen die Marke von 1.500 Milliarden Euro. Der
Mehr lesenVersicherungswirtschaft- Im Jahr 2015 überstieg das von den Versicherern in Kapitalanlagen investierte Volumen die Marke von 1.500 Milliarden Euro. Der
Mehr lesenEZB-Ankaufprogramm- Die Europäische Zentralbank startete das angekündigte Programm zum Ankauf von Unternehmensanleihen. ifo-Chef Clemens Fuest kritisierte die Kriterien zur Berücksichtigung
Mehr lesenEuro-Disaster- Die Europäische Zentralbank (EZB) betätigt sich immer mehr als ein gewöhnlicher Finanzmarktteilnehmer, nur mit dem Unterschied, über eine grenzenlose
Mehr lesenRisiken Altersvorsorge- Die private Lebensversicherung scheint sich schrittweise aus dem Bereich der „bombensicheren“ Altersvorsorge zu entfernen. Die Assekuranzen stockten ihre
Mehr lesenUS-Konjunktur- Die Entscheidungen der US-Notenbank bieten kaum Überraschungen. Das Anleihekaufprogramm QE3 läuft wie geplant aus, die Leitzinsen bleiben wo sie
Mehr lesenAnlage-Strategien- Sparer und Anleger müssen umdenken, um für das am Finanzmarkt angelegte Kapital „vernünftige“ Renditen zu erwirtschaften. Das klassische Sparbuch
Mehr lesenEuro-Krise- EZB-Chef Mario Draghi hielt es offensichtlich als erforderlich, die Geldpolitik in einem bisher nie da gewesenen Umfang zu lockern.
Mehr lesenEZB Geldpolitik- Staatsanleihekäufe Ja, aber Notwendigkeit derzeit Nein. Das EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger erkenne derzeit keine Veranlassung für einen Start der
Mehr lesenEuro-Krise- Die von der EZB eingesetzten Maßnahmen gegen Deflationsrisiken einer schwachen Konjunktur können in den Finanzmärkten Blasen verursachen und eine
Mehr lesenEurokrise- Eine anhaltende schwache Inflation könnte dem zarten Pflänzchen Wachstum in Europa erheblichen Schaden zufügen. Das Abdriften in eine Deflation
Mehr lesenPensionsfonds- Pensions-Fonds sollen nun das bewerkstelligen, worin sich die Banken verweigern. Den Unternehmen das notwendige Kapital für Investitionen verschaffen. EU-Kommissar
Mehr lesen