Energiewende scheint strategisch festzustecken
Erneuerbare Energien – Die eingeleitete Energiewende steckt fest im Morast der Bürokratie, der Erkenntnis völliger Fehlplanung und der Verweigerung von
Mehr lesenErneuerbare Energien – Die eingeleitete Energiewende steckt fest im Morast der Bürokratie, der Erkenntnis völliger Fehlplanung und der Verweigerung von
Mehr lesenEnergie-Politik – Die Einführung der Spurengassteuer ab dem Jahr 2021 wird trotz der (vermeintlichen) Absenkung der EEG-Umlage zu höheren Kosten
Mehr lesenStromkoten senken – Beim Umsetzen des Versprechens, die EEG-Umlage nach dem Start der Spurengas-Steuer abzusenken, kommt etwas Bewegung. Verbraucherschützer pochen
Mehr lesenStromkosten – Die Konsumenten müssten nun dringend finanzielle Entlastungen erhalten. Verbraucherschützer fordern daher ein Absenken der Stromkosten. Allerdings wohl nur
Mehr lesenEnergiepolitik – Die wohlklingende Absenkung der EEG-Umlage innerhalb des kürzlich beschlossenen Klimapakets ist lediglich ein Kaschieren der überproportional weiter ansteigenden
Mehr lesenDer Strompreis bietet in seiner Zusammensetzung sehr viel Spielraum für gestalterische Freiheiten. Anhand der zahlreichen Abgaben und Steuern, nimmt der
Mehr lesenStromkosten – Privathaushalte hätten das Potenzial für deutlichere Einsparungen beim Stromverbrauch und seien für rund 18 Millionen Tonnen überflüssige CO2-Emissionen
Mehr lesenStromkosten- Die Zahl der von einer Stromsperre betroffenen Haushalte stieg im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr erneut an. In der
Mehr lesenErneuerbare Energien- Die EEG-Umlage ist nicht nur ein lästiger Aufschlag auf die Stromrechnung, sondern auch ein Instrument zur Vermögensverteilung von
Mehr lesenErneuerbare Energie- Die EEG-Umlage wird ab 2019 um rund 0,4 Cent pro kWh sinken. Dennoch müssen Strom-Endkunden mit weiter ansteigenden
Mehr lesen