Krankenkassen hinterließen 2020 ein dickes Minus
Krankensystem – Die gesetzlichen Krankenversicherer hinterließen im vergangenen Jahr 2020 ein riesiges Defizit im Bereich von 2,5 Milliarden Euro. Grund
Mehr lesenKrankensystem – Die gesetzlichen Krankenversicherer hinterließen im vergangenen Jahr 2020 ein riesiges Defizit im Bereich von 2,5 Milliarden Euro. Grund
Mehr lesenPKV-Beiträge – Eine große Mehrheit der Bundesbewohner bevorzugt schon seit Jahren eine regelmäßige Anpassung von unvermeidbaren Gebühren und Beiträgen in
Mehr lesenKrankheitspolitik – Immer mehr Krankenhäuser bzw. Kliniken stehen vor dem finanziellen Aus. Aufgrund der erzwungenen Gewinnorientierung können immer weniger „Gesundheitshäuser“
Mehr lesenCorona-Ideologie – Mit dem Auslösen des dauerhaften Corona-Alarms wurde gleichzeitig eine gigantische Neuschaffung weiterer zum Abgriff bestimmter Geldströme geschaffen. Bundesgesundheitsminister
Mehr lesenCorona-Politik – Krankenhäuser und Arztpraxen haben die definierte Corona-Pandemie durchaus zu spüren bekommen. Von einer Überlastung kann jedoch keine Rede
Mehr lesenCorona-Politik – Die Kosten für jeden Corona-Test scheinen doppelt so hoch zu sein wie eigentlich vertretbar. Die Krankenkassen können die
Mehr lesenCorona-Politik – Gemäß der Covid-Anteile zu den gemeldeten Krankenstände der Arbeitnehmer nimmt die als Pandemie erklärte Krankheit nur etwas mehr
Mehr lesenKrankheitswesen – Im Bundesgebiet stieg die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung trotz der (eigentlichen) Pflichtversicherung weiter an. Für immer mehr
Mehr lesenPharmapolitik – Gesetzlich Krankenversicherte werden mit empfindlichen steigenden Beiträgen rechnen müssen. Der einst mit gut 20 Milliarden Euro gefüllte Gesundheitstopf
Mehr lesenGesundheitsfonds – Die gesetzlichen Krankenkassen fuhren im Jahr 2019 ein Milliarden-Minus ein. Eine Überraschung sei dies jedoch nicht, sondern es
Mehr lesenPharma – Privatversicherte erhalten in der Regel schnelleren Zugang zu neu zugelassenen Medikamenten. Ärzte scheinen bei der Verschreibung neu entwickelter
Mehr lesen