Einkommensungleichheit ist angestiegen
Armutsgefährdung – Je nach verwendeten Daten und deren Auswertung kommt man zur gleichen Angelegenheit zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das IMK bestätigt
Mehr lesenArmutsgefährdung – Je nach verwendeten Daten und deren Auswertung kommt man zur gleichen Angelegenheit zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das IMK bestätigt
Mehr lesenArbeitsmarkt – Mit der These des „zu teuren deutschen Arbeitnehmers“ scheint es sich um eine Mär zu handeln. Das IMK
Mehr lesenKonjunktur – Mit der abgesunkenen Stimmung bei den Firmen und den andauernd rückläufigen Daten bei der industriellen Produktion stieg auch
Mehr lesenArbeitsmarkt- Die deutsche Wirtschaft profitiere von der Einführung der Mindestlohnregelung. Höhere Einkommen sorgten für höhere Kauflust. Der gesteigerte Konsum wirke
Mehr lesenKonjunktur- Moderates Wirtschaftswachstum und eine nur sehr geringe Rezessesionswahrscheinlichkeit. Das IMK sieht die deutsche Wirtschaft für 2017 im gleichen Schwung
Mehr lesenKonjunktur- Die deutsche Wirtschaft braucht sich zumindest in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 keine Sorgen über eine mögliche
Mehr lesenKonjunktur- Der noch längst nicht vollzogene EU-Austritt Großbritanniens (Brexit) hat die Teilnehmer an der deutschen Wirtschaft schwer verunsichert. Die Rezessionswahrscheinlichkeit
Mehr lesenErbschaftssteuerreform- Die Bundesregierung einigte sich auf das neue Gesetz zur Erbschaftssteuer. Ein vermeintlicher Kompromiss, der auf viel Kritik aus gegensätzlichen
Mehr lesenKonjunktur- Der IMK-Konjunkturindikator schaltete im Mai 2016 aufgrund der deutlich gestiegenen Rezessionswahrscheinlichkeit von „grün“ auf „gelb“ um. Die Stimmung ist
Mehr lesenKonjunktur- Ein weiteres Institut schraubt die Prognose für das erwartete BIP-Wachstum in der Bundesrepublik nach unten. Das IMK rechnet jetzt
Mehr lesenKonjunktur- Die Vertreter der deutschen Wirtschaft zeigen sich für die Monate März bis Mai 2016 zunehmend nervöser. Das Schreckgespenst Rezession
Mehr lesen