Inflation zog mit Jahreswechsel auf 2021 deutlich an
Geldentwertung – Die Inflationsrate im Bundesgebiet stieg im Februar 2021 nach einem Satz nach oben auf 1,3 Prozent an. Erstmals
Mehr lesenGeldentwertung – Die Inflationsrate im Bundesgebiet stieg im Februar 2021 nach einem Satz nach oben auf 1,3 Prozent an. Erstmals
Mehr lesenSoziale Gerechtigkeit – Die deutsche Wirtschaft rutschte im Jahr 2020 um „nur“ rund 5 Prozent abwärts. Im Sinne des Wachstumszwangs
Mehr lesenLockdown-Folgen – Die Wirtschaften der Länder sind aufgrund der Folgen der verordneten Einschränkungen im Leben am Abdriften. Im November mussten
Mehr lesenJugendarbeit – Die Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfen des Bundes, der Länder und Kommunen stiegen in den vergangenen zehn Jahren
Mehr lesenKonjunktur – im Oktober 2020 konnte das Produzierende Gewerbe im Bundesgebiet insgesamt noch was drauflegen. Lediglich die Konsum-Branche knickte weiter
Mehr lesenKonjunktur – Im November 2020 setzten im Bundesgebiet erneut deflationäre Tendenzen ein. Die jährliche Inflationsrate lag abermals im negativen Bereich.
Mehr lesenKonjunktur – Die Tariflohnentwicklung im dritten Quartal 2020 fiel für die Beschäftigten eher bescheiden als üppig aus. Der einzige Wermutstropfen
Mehr lesenKonjunktur – Die Inflationsrate blieb auch im Oktober 2020 im negativen Bereich. Unverändert auch der bisher stetige Anstieg der Nahrungsmittelpreise.
Mehr lesenCovid-Politik – Die von der Lockdown-Verordnung besonders hart getroffene Gastronomie-Branche erholte sich über die Monate hinweg nur mühsam. Noch immer
Mehr lesenÖffentliche Haushalte – Im Jahr 2019 schnitten die öffentlichen Haushalte auf den Ebenen Bund, Länder und Kommunen bei den Bilanzen
Mehr lesen