Das Missverständnis zwischen Banknote und Euro-Schein
Begrifflichkeiten – Immer wieder werden die Euro-Scheine wie auch andere Währungen mit dem Begriff „Banknote“ in Zusammenhang gebracht. Ein Missverständnis,
Mehr lesenBegrifflichkeiten – Immer wieder werden die Euro-Scheine wie auch andere Währungen mit dem Begriff „Banknote“ in Zusammenhang gebracht. Ein Missverständnis,
Mehr lesenEuro- Der Startschuss für die Ausgabe des neuen 50-Euro-Scheins steht kurz bevor. Ab Anfang April gibt es den neuen „Fuffziger“
Mehr lesenEuro Geldscheine- Die Bargeldabschaffung scheint keine bereits verworfene graue Theorie zu sein, sondern nach wie vor verfolgtes Ziel. Lediglich ein
Mehr lesenBargeld- Die Bargeldmenge des Euros erreichte neue Rekordhöhen, obwohl der Bargeldversion der Gemeinschaftswährung offenbar der Kampf angesagt wurde. Die Menschen
Mehr lesenBargeld- Das Ende des 500-er-Scheins ist wohl längst beschlossene Sache. Die EZB wird voraussichtlich bei ihrer nächsten Ratssitzung das Einzugsverfahren
Mehr lesenGeld- Ende Januar 2016 waren noch immer beachtliche Mengen von D-Mark Münzen und Scheine im Umlauf. Knapp 13 Milliarden D-Mark,
Mehr lesenEZB-Politik- Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist „am Ende ihres Lateins“, so Hans-Werner Sinn, Chef des Münchner ifo-Instituts. Die
Mehr lesenCash- Die Tage des 500-Euro-Scheins sind bereits angezählt. Die EZB will sich an der Verbrechensbekämpfung beteiligen, indem die große Banknote
Mehr lesenBargeld- Die Europäische Zentralbank (EZB) zieht die Abschaffung der 500-Euro-Banknote konkret in Betracht. Die „zuständigen Behörden“ warnten vor der zunehmenden
Mehr lesenGeldfälscher- In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 tauchte in Deutschland vermehrt Falschgeld auf. Die Geldfälscher haben den Euro
Mehr lesenGriechenlandkrise- Der Präsident des Münchner ifo-Instituts Hans-Werner Sinn befürwortet den Austritt Griechenlands aus der Eurozone und die Einführung einer eigenen
Mehr lesen