Deutsche trotz Aufschwung und mehr Lohn eher pessimistisch
Finanzen- Der moderate Wirtschaftsaufschwung und die im vergangenen Jahr angestiegenen Real-Löhne scheinen den Optimismus der Deutschen nicht sonderlich anzuheben. Mehr
Mehr lesenFinanzen- Der moderate Wirtschaftsaufschwung und die im vergangenen Jahr angestiegenen Real-Löhne scheinen den Optimismus der Deutschen nicht sonderlich anzuheben. Mehr
Mehr lesenKonjunktur- Auflebende Angst vor einer Deflation. Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt angesichts der niedrigen Inflationsrate vor „hektischen Aktionismus“. Die Konjunkturen geben
Mehr lesenKonjunktur- Die Unternehmen in der Eurozone verloren für die wirtschaftlichen Entwicklungen im dritten Quartal 2015 etwas an Zuversicht. Der Index
Mehr lesenGoldmarkt Mai 2015- Derber Dämpfer beim Goldkurs. Am Vortag erlitt der Goldpreis einen kräftigen Einbruch und setzt den Weg am
Mehr lesenKonjunktur- Der Wachstumsmotor in den nächsten Monaten wird nicht von der deutschen Industrie, sondern von den Konsumenten gestellt. Während die
Mehr lesenEurokrise- Das 1:1 Verhältnis zwischen Euro und US-Dollar ist bald erreicht. Das Abschmieren der Gemeinschaftswährung gegenüber der US-Währung könnte aus
Mehr lesenUS-Konjunktur- Die Entscheidungen der US-Notenbank bieten kaum Überraschungen. Das Anleihekaufprogramm QE3 läuft wie geplant aus, die Leitzinsen bleiben wo sie
Mehr lesenWeltkonjunktur- Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) brachte als Neuigkeiten lediglich wiederholt korrigierte Prognosen zu den Konjunkturen zahlreicher Länder hervor.
Mehr lesenEurozone- In der Eurozone rutschte die Inflationsrate auch im September 2014 weiter nach unten ab. Lediglich 0,3% gegenüber dem Vorjahr.
Mehr lesenKonjunktur Deutschland- Ein Rückgang in der deutschen Produktion wurde „erwartet“, jedoch nicht in diesem Umfang. Das produzierende Gewerbe legte im
Mehr lesen