Satte 0,1% mehr Reallohn im 2. Quartal 2023 für Arbeitnehmer
Arbeitsmarkt – Im zweiten Quartal 2023 sind die nominalen und auch realen Löhne nach einer langen Zeit der Durststrecke wieder
Mehr lesenArbeitsmarkt – Im zweiten Quartal 2023 sind die nominalen und auch realen Löhne nach einer langen Zeit der Durststrecke wieder
Mehr lesenArbeitsmarkt – Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist die Zahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten etwas angestiegen, bei einem gleichzeitigen Rückgang
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im zweiten Quartal 2023 erneut angestiegen. Den widrigen Entwicklungen in der
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Zahl der Erwerbstätigen im Bundesgebiet scheint von der Konjunktur völlig unabhängig zu sein. Gemäß öffentlich-rechtlicher Statistiker bleibt
Mehr lesenArbeitsmarkt – Von der Mindestlohnanhebung im Oktober 2022 profitierten rund 5,8 Millionen Arbeitnehmer. Eine Zahl, die auf den ersten Blick
Mehr lesenArbeitsmarkt – Deutschland ist ein „Teuer-Land“, zumindest für diejenigen, die dort ihre Lebenszeit für Wertschöpfungen zugunsten Dritter verrichten. Die Abgabenlast
Mehr lesenArbeitsmarkt – Immer mehr Arbeitnehmer planen aufgrund der Home-Office Möglichkeiten eine Verlegung ihres gegenwärtigen Wohnortes. Hauptgründe für die Umzugspläne sind
Mehr lesenArbeitsmarkt – Der sog. Fachkräftemangel ist ein Dauerbrenner. Auf der einen Seite „schlummern“ im Bundesgebiet Millionen Menschen als „Stille Reserve“
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die zum Beginn 2023 geltende reformierte Midi-Job Regelung kann voraussichtlich ihr Versprechen nicht einhalten. Es gebe zwar Entlastungen
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Erwerbslosenquote im Bundesgebiet ist im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat leicht auf 2,9 Prozent gesunken. In dieser
Mehr lesenArbeitsmarkt – Noch haben Männer einen durchschnittlich höheren Stundenlohn als Frauen. Der Gender Pay Gap ist in den vergangenen Jahren
Mehr lesen